Intro
René:
[0:17] Herzlich willkommen beim Eintracht Frankfurt Podcast, Ausgabe Nummer 545.
Begrüßung
[0:22] Mein Name ist René und außerdem heute mit dabei der Herr Marvin.
Marvin:
[0:26] Hallo, hallo.
René:
[0:27] Genau, und die anderen lassen sich entschuldigen, die sind entweder am Arbeiten oder wollen nicht so richtig über die Eintracht in der aktuellen Situation reden.
Was genau dahinter steckt, werden wir vielleicht ergründen. Ich finde es auf jeden Fall gut, dass du Marvin noch Energie hast, über die Eintracht zu reden.
Wie viel Energie das tatsächlich ist, wenn wir dann, glaube ich, im Verlauf dieser Sendung rausfinden.
Marvin:
[0:47] So machen wir es, so machen wir es. Ja, es ist ganz spannend, weil es klingt oder sieht fast so aus, als würde ich wahrscheinlich immer der Einzige Verbleibende sein.
Es gibt immer so Runden, da sind wir dann zu zweit und dann gibt es Runden, wo dann gleich mehrere da sind und dann bin ich dann nicht da.
Das hat eigentlich kein System, also das ist eher Zufall als böse Absicht.
Aber ich meine, da bleibt immerhin ein wenig, wie soll ich sagen, Stimmung im Karton.
René:
[1:09] Genau, da haben wir auch ein bisschen unterschiedliche Meinungen und ein bisschen Wechsel drin.
Letzte Woche hatten wir ja Etienne, der mit uns ja auch nochmal so ein bisschen in die Tiefen der vergangenen Saison jetzt oder der aktuell laufenden Saison zurückgegangen ist und nochmal so von Grund auf das eine oder andere aufgerollt hat. Das machen wir heute nicht, sondern wir fokussieren uns heute tatsächlich auf dieses Dortmund-Spiel.
Bevor wir aber dazu kommen, natürlich der Aufruf an euch da draußen,
Hausmitteilungen
[1:32] liebe Hörerinnen und Hörer.
Ihr könnt uns unterstützen, ihr könnt dafür sorgen, dass wir hier nach wie vor wöchentlich über die Eintracht reden.
Und alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr auf eintracht-podcast.de.
Da findet ihr nicht nur alle Folgen, da findet ihr auch eine Support-Seite und da findet ihr die Möglichkeiten, wie ihr uns unterstützen könnt und vielleicht können wir dann demnächst auch mal wieder über die maximale Punkteausbeutung oder generell über eine Punkteausbeutung sprechen, weil die Punkteausbeute, die wir aus Dortmund mitgebracht haben, war eher gering gesät.
Rückblick Dortmund
[2:09] Ganze null Punkte, ein Tor geschossen, drei Tore kassiert.
In so einem normalen Spiel gegen den BVB in so einer normalen Saison sagt man, es ist mal drin.
Jetzt ist natürlich die Frage, wenn du das jetzt so im Kontext der aktuellen Saison siehst und so zufrieden kann man mit so einem Ergebnis natürlich jetzt nicht sein, aber kannst du es zum gewissen Grad akzeptieren oder bist du komplett auf Frust gepolt, Marvin?
Marvin:
[2:35] Oh, da musste ich jetzt lange nachdenken.
René:
[2:37] War ja auch eine lange Frage.
Marvin:
[2:39] Ja, aber es ist alles gut. Nee, es ist eine gute Frage, aber ich bin nicht komplett auf Frust gepolt.
Nein, ich bin irgendwie schon in diesem Realisierungsmodus, dass das eine Saison ist, die okay ist und okay beschreibt es halt auch.
Weil okay ist nicht, das habe ich bei einem Freund mal gehört, der mal okay Frankfurt gemacht hat, die Website.
Und dann habe ich den gefragt, naja, warum nicht irgendwie was geileres?
Also warum nicht irgendwie super Frankfurt, super Frankfurt klingt auch scheiße, aber warum nicht was euphorisches?
Und da hat er gemeint, naja, es hat ja beide Seiten, Frankfurt ist mal scheiße und Frankfurt ist immer cool und irgendwie kommt man sich dann mit dem Gefühl klar, dass man sagt, das ist okay, Frankfurt ist okay und ehrlich gesagt ist diese Saison gerade so okay, denn wir haben vieles gesehen, wir haben die Conference League gesehen, das war mal ganz spannend.
Und wir sind irgendwie in die Riege der Top 5 mal fast gekommen, haben mal kurz dran gekratzt, nur um jetzt wieder festzustellen, dass es dafür halt nicht reicht.
Und gleichzeitig haben wir noch eine gute Position mit Platz 6.
[3:48] Und dann sehen wir, naja, wir haben ordentliche Spiele gemacht gegen Hoffenheim, dann haben wir jetzt gegen Dortmund verloren, die irgendwie uns theoretisch ja auch irgendwann mal fast ebenbürtig sein könnten, aber es tatsächlich auf dem Platz nicht sind.
Und dann muss man sagen, ja, das ist okay. Und irgendwie ist es gerade genau das Gefühl, dass es gerade eine okaye Saison ist, die mich nicht frustriert zurücklässt, aber natürlich erkenne ich ein gewisses Maß an verpassten Chancen.
Abgesehen davon ist es doch klar, ich will eigentlich nicht zwingend in die Champions League.
Ich fand eigentlich Europacup-Auftritte mit der Eintracht viel geiler als das, was in der Champions League passiert.
Aber wenn die Eintracht die Ansprüche, die sie ja immer verbrieft, die sie ja auch hat, weiter oben halten will, dann musst du halt natürlich auch um die Champions League mal wieder spielen, musst du die Möglichkeiten ausnutzen und das schaffen sie halt nicht.
Und deswegen, ja, ist das alles okay.
René:
[4:42] Das heißt, du würdest auch dieses Spiel als okay zeichnen, gemessen an den Möglichkeiten, die man ja doch durchaus hatte.
Marvin:
[4:51] Auf jeden Fall, weil im Endeffekt ist es ja so, die haben ja kein richtig schlechtes Spiel gemacht.
Wir haben 1 zu 0 geführt, wir haben eine Unkonzentriertheit ausgenutzt.
Wir hätten halt noch zwischenzeitlich die Möglichkeit gehabt, zu einem 2 zu 0 oder auch später noch mal zu einem 2 zu 1 aufzuschließen.
Das sind Optionen, die wir ausgelassen haben. Und dann passieren natürlich Fehler.
Ich meine, ist auch gar nicht so schlecht, wie lange wir eigentlich trotzdem auch noch in Führung gegangen sind.
Das Ärgerliche ist dann halt, dass wir relativ spät im Spiel den Ausgleichstreffer kassieren und dann halt auch nicht mehr noch irgendwie zu einer Kontermöglichkeit kommen, die gefährlich ist. Trotzdem muss man natürlich auch sagen, Die Offensivbewegung ist halt nicht so, wie man sich das vorstellt.
Da waren wir ein bisschen zu defensiv, meiner Meinung nach. Da haben wir einige Chancen auch ungenutzt gelassen.
Und dann ist es so, dass ein BVB, der nicht in Topform ist, der hier ja auch irgendwie in einem Pool des mäßigen Selbstbewusstseins schwimmt und dazu natürlich ein paar Tage zuvor in der Champions League auch gefordert war, wäre da was möglich gewesen.
Und dass wir das dann nicht geschafft haben auszunutzen, ist ein bisschen ärgerlich.
Aber ja, hättest du mich letzte Woche gefragt, was ist gegen den BVB drin?
Alles ist drin und nichts ist mehr wirklich ärgerlich und so ist es dann halt auch.
René:
[6:08] Ja, also du sprichst es ja schon richtig an der BVB, wenn man mal in dem Bild der okayen Saison und des okayen Spiels bleibt, hat ja auch bislang eigentlich eher so eine okaye Saison hingelegt, die sind ja auch ein Stück weit hinter ihren Erwartungen hin, die strugglen ja auch immer mal wieder und die haben ja auch jetzt an dem Tag nicht ein Dortmund in Hochform gezeigt, sondern es war ja auch schon so, dass es durchaus Möglichkeiten gab und weil du es gerade eben angesprochen hast, dass die Eintracht durchaus sehr defensiv war.
[6:38] Ich glaube, das war durchaus Bestandteil der Taktik.
Man wollte auf Konter gehen, man wollte die doch durchaus bekannte Schwäche der Dortmunder Abwehr ausnutzen, was ja auch unter anderem beim 1-0 ganz gut funktioniert hat.
Dass man eben weiß, man hat jetzt keine super Sprintspieler da hinten drin und man hat mit einem Schlotterbeck da auch in der Innenverteidigung jemanden, der auch gerne mal dazu neigt, irgendwie über den Ball zu treten und dann da irgendwie durchzurutschen.
Also ich glaube schon, dass das Bestandteil der Taktik war und man hat es eigentlich auch gut gemacht und für mich waren dann auch die Ballbesitzverhältnisse an der Stelle angemessen.
Man hat halt aus den wenigen Offensivaktionen, die man hatte, wenig gemacht.
Und es lag nicht daran, dass man jetzt in dem Moment dann eine stärkere BVB-Mannschaft gesehen hat, sondern es lag einzig und allein daran, dass man nicht clever genug war, dass man sich selbst irgendwie das Leben schwer gemacht hat.
Zum einen, weil man einen Ebimbe, den man auf der Außenbahn jetzt wieder hatte.
[7:40] Der versucht hat, immer wieder da hinten reinzulaufen, der unterwegs war, der auch angezeigt hat, spiel mir den Ball zu.
Den hat man irgendwie gefühlt über mehrere Minuten hinweg vergessen, dass der da irgendwie da ist und hat den einfach nicht bedient.
Und dann waren sich auch irgendwie ein Mammusch und ein Knauf da in der Mitte nicht irgendwie einig, soll ich jetzt abspielen, mache ich jetzt selbst und dann waren sie auch beide irgendwie so gefrustet, dass der andere dann mal nicht irgendwie abgespielt hat, also man hat sich irgendwie selbst auch um diese Punkte, fand ich, gebracht.
Marvin:
[8:09] Ja, das ist es halt. Es ist genau das, was du sagst. Du hast dich um die Punkte gebracht und das ist halt irgendwie so ärgerlich.
Bis zur 33. Minute führst du, dann kriegst du einen Ausgleichstreffer und dann denkst du, okay, naja, gut.
Aber da ist ja trotzdem noch was drin. Da wäre ja noch was möglich gewesen.
Und dann ist es aber nicht so, dass so die komplett zwängenden Chancen dann noch kommen und dann, wie gesagt, dann hast du das 2-1 irgendwie kurz verschlossen, aber ist ja klar, okay, da passiert jetzt nichts mehr.
Da geht dann, dann ist da nicht mehr wirklich viel möglich.
Und das ist halt dann auch insofern ärgerlich, obwohl du ja kein schlechtes Spiel gemacht hast. Ich meine, die defensive Bewegung hat mir tatsächlich diesmal, trotz des 3-1 und auch ein paar individueller Fehler, hat mir das ganz gut gefallen.
Ich fand, Paco war deutlich besser, als wir zuletzt gesehen haben.
Ich finde auch, dass es durchaus spannend ist, dass ein Götze irgendwie sehr gut, in meinen Augen, gut performt hat und nicht nur getroffen hat, sondern auch wirklich sehr präsent war gegen seinen ehemaligen Verein.
Ein ja also da sind viele sachen die sind okay trotzdem hätte ich mir manchmal gewünscht dass wir ein bisschen mehr in die offensive gehen ein bisschen mehr pressen dieses pressing fehlt mir halt einfach dieses komplett radikal an die gegner gehen der bvb ist ein bisschen angeschlagen warum.
[9:24] Warum fördert man die nicht noch mehr und dann ist es auch so mit meyer war ja ein torhüter drin unkonzentriert halten aus und das ärgert mich warum nutze ich nicht man kann man kann man fernschuss probieren man kann auch mal versuchen keine ahnung bei vorbord bällen beispielsweise, die täter ein bisschen in bedrängnis zu bringen aber da ist natürlich genauso wie der unsere schwierigkeit da die wir immer wieder kennen unsere standardschwäche ist eklatant in der defensive wie in der offensive und das nervt natürlich barbarisch und dann dann gewinnt dann ist es halt ein Spiel gegen den BVB.
Wenn das aus dem Spiel heraus nicht klappt und du auf der anderen Seite durch Standardsituationen gegen Tore kassierst, kannst du gegen den BVB dann halt so nicht bestehen.
René:
[10:12] Ja, also unsere, wie du schon sagst, unsere Ab- oder unsere Schwäche bei eigenen Standards ist schon einfach wirklich grauslich und das wäre ja wirklich ein Mittel gewesen, die man an dieser Stelle halt wunderbar hätte irgendwie nutzen können, ohne sich jetzt da großartig irgendwie überanstrengen zu müssen.
Also da wäre auf jeden Fall was drin gewesen, was man da hätte dann tatsächlich dann auch machen können an der Stelle.
Wobei ich glaube, bei den Gegentoren sind wir gar nicht so wahnsinnig schlecht. schlecht.
Also bei den Proben, die wir nach Standards gefangen haben, sind wir schon noch irgendwie so in dem Bereich, wo wir auch irgendwie hinwollen.
Aber klar, in der Offensive, wenn du jetzt sagst, okay, wir kriegen es irgendwie spielerisch nicht gelöst, wir kriegen uns nicht hinten raus kombiniert.
[11:10] Dann halt zumindest mal diese Standardsituation irgendwie rausholen.
Was wir ja auch in der einen oder anderen Situation wirklich clever gemacht haben, wo wir festgestellt haben, so okay, wir können jetzt irgendwie noch fünf Runden irgendwie um den Strafraum des BVB drum herum spielen.
Wir kommen da nicht wirklich rein und dann verursachen wir halt den Standard und, dann hätten wir ja prinzipiell nochmal eine neue Möglichkeit gehabt und wie du es ja auch richtig gesagt hast, mit Meier war da ja ein Torhüter drin, der jetzt auch nicht der nominelle Stammtorhüter des BVB ist, also den hätte man da ja auch durchaus mal ein bisschen unter Druck setzen können, aber an der Stelle haben wir das halt einfach dann nicht konsequent ausgenutzt.
Marvin:
[11:52] Ja, aber wie du sagst, es ist halt tatsächlich dann, es ist so, es steht eigentlich eins einzeln.
Es ist ja auch so, dass viele Standardsituationen provoziert werden durch kleine Fouls der Eintracht, durch fahrlässige Fehlpässe.
Dadurch, dass du dann irgendwie dir wieder überlegen musst, wie kriegst du den Gegner dann gestoppt.
Denn genauso war es ja vor dem 2-1, dass dann im Endeffekt ein Freistoß dazu geführt hat, dass Hummels dann richtig stand und den Ball dann eingewuchtet hat.
Ja, das sind halt Situationen, die können wir aktuell noch nicht vermeiden, da sind wir nicht schlau genug und unsererseits nutzen wir solche Tools nicht im Fußball und dann ist es einfach schwierig.
Aber, um zum Thema zurückzukommen, es ist natürlich eine Einzelbetrachtung einer gesamten Saison, die ihre positiven Elemente hat, die ihre Schwachstellen hat.
Und das Ärgern, das kann ja nicht sein, dass wir jetzt gegen Dortmund nicht gewonnen haben, auch wenn ich natürlich sagen muss...
[12:46] Wenn wir immer darüber reden, dass wir in der Phalanx der Großen mittlerweile einigermaßen gut adäquat unterwegs sind, wenn ich höre, ja, die Eintracht, ja, der BVB kann jetzt nicht einfach mal bei der Eintracht einkaufen, dann sind das aber Ergebnisse, die solche Statements nicht untermauern.
Und dann muss ich nämlich schon sagen, ja, aber guck dir den BVB an, er schafft es trotzdem mit einer Dreiviertelleistung gegen die Eintracht zu bestehen.
Und das ist natürlich, ja, außer als Heimspiel ist natürlich auch nochmal ein Unterschied, aber das ist dann ein bisschen zu wenig.
Trotzdem ist das Ärgernis natürlich viel größer bei Spielen, die verloren gehen gegen Gegner, die weiter unten stehen.
Und das ist halt das Ding, in der Betrachtung der nächsten Spiele haben wir ganz andere Brocken und da kannst du nicht sagen, könnte man gewinnen, könnte man verlieren, sondern da musst du anders auftreten.
René:
[13:35] Ja, definitiv und trotzdem wäre auch hier gegen den BVB mehr drin gewesen.
Wie gesagt, sie spielen nicht auf ihrem Top-Niveau. Sie hatten das schwierige Spiel gegen PSV unter der Woche.
Sie hatten wichtige Spieler nicht mit dabei. Ein Sabitzer, der bei denen Stamm gespielt hat bislang die Saison im Mittelfeld, war nicht mit dabei.
Kobel nicht dabei. Brandt, bis auf den Freistoß, hat er auch an vielen Stellen nicht richtig gewusst, was seine Füße da tun, wenn du dir angeguckt hast, was der da auf dem Feld teilweise dann auch an Situationen hatte.
Also da wäre halt auch durchaus Dinge mehr drin gewesen. gewesen.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, und da bin ich für mich noch zu keiner abschließenden Antwort gekommen, es ist alles richtig, was wir sagen, es ist eine Umbruchssaison, wir stehen mit Platz 6 gut da, was zum Großteil aber einfach auch daran liegt, dass das Mittelfeld der Liga unwahrscheinlich schlecht ist und irgendwie gefühlt keiner Bock hat, da irgendwie mal richtig ranzurücken.
Aber die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist, glauben wir denn, dass sich in dieser Saison noch was verbessert?
Marvin:
[14:42] Oh, Ich weiß nicht.
René:
[14:44] Jetzt komme ich hier mit den schwierigen Fragen.
Marvin:
[14:46] Ja, ja, ja, ja, das ist gut, das ist eine gute Frage. Aber ich glaube nicht, dass sich maßgeblich ein Unterschied noch einstellen wird.
Natürlich kann man sagen, okay, guck mal, wir haben noch relativ viele Spiele.
Ich meine, wir haben jetzt den 26.
Spieltag gemacht. Das ist also auf jeden Fall noch einiges drin.
Aber ich habe nicht das Gefühl, dass wir die letzten paar Spiele noch so in eine Situation kommen, in eine Rolle kommen, bei der wir sagen, Okay, da wird sich jetzt maßgeblich was verändern.
Das hängt auch so ein bisschen damit zusammen, dass wir zumindest nach oben jetzt gerade eine Menge Zement sehen, der angerührt wurde, der eigentlich unüberwindbar ist.
Neun Punkte auf Platz fünf ist ja dann auch Leipzig.
[15:27] Und wir sehen, dass der BVB sich jetzt auch weiter nach oben katapultiert hat oder die Position gefestigt hat.
Stuttgart ist unfassbar sicher. Da wird also gar nichts mehr passieren.
[15:37] Das heißt, unser einziger Platz, der möglich bleibt und realistisch bleibt, ist der sechste Platz.
Und dann gibt es absurde Vereine wie der FC Augsburg, die da langsam aufrücken, wo ich mir denke, was willst du denn jetzt hier plötzlich? Ja, Hoffenheim lurcht da noch ein bisschen rum, aber da ist es ja dann auch schon wieder ein deutlicher Unterschied.
Also insofern, ich glaube, unser gutes und realistisches Ziel kann sein, diesen sechsten Platz über die Saison.
Aber das wird jetzt nicht darin münden, dass wir eine plötzliche spielerische Brillanz sehen.
Wir sehen keinen Masterplan, der jetzt vollendet wird. und das ist ja jetzt nicht das Dino-System, sondern das wird weiterhin ein Spiel sein mit ein paar Höhepunkten.
Wir mussten ja natürlich auch ein bisschen was verkraften.
Kaleidzic war ja ein Spieler gewesen, auf den hatten wir ja viele Hoffnungen gesetzt, der fällt komplett aus. Vielleicht arbeiten wir uns an den kleinen Hochs ab.
Also das kann auch sein, dass beispielsweise ein Ekitike endlich dazu findet, über 90 Minuten eingesetzt werden zu können, dass er dazu findet, endlich Tore zu schießen, wichtige Tore zu schießen.
Dann wird das trotzdem noch eine Saison der kleinen Hochs und für Eintracht Frankfurt Niveau, ich meine, guck mal, wie lange wir diesen Podcast jetzt machen, ist das dann schon ein deutliches Plus, was deutlich schön ist.
Aber es wird nicht das sein, wo wir sagen, Alter, mit diesem phänomenalen Spielsystem gehen wir ins nächste Jahr, weil wir wissen alle und wir wissen beide, im Sommer wird wieder alles umgewurschtelt und dann müssen wir wieder sehen, wo wir stehen.
René:
[17:05] Ja, da wird auf jeden Fall nochmal Veränderungen kommen. Da werden wir uns dann auch zugegeben, der Zeit damit beschäftigen.
Wir spielen aber ja auch noch, wenn wir jetzt mal auf die restlichen Spiele so ein bisschen drauf gucken, wir spielen ja auch noch gegen alle Mannschaften vor uns.
Also wir spielen noch gegen Leipzig, wir spielen noch gegen Stuttgart, gegen die Bayern, wir spielen noch gegen Leverkusen, wir spielen auch noch gegen Augsburg.
Können wir damit mit diesem Programm wirklich nur Platz 6 halten, beziehungsweise können wir mit diesem Programm überhaupt Platz 6 halten?
Marvin:
[17:37] Ja, klar. Also ich glaube schon, dass wir Platz 6, das ist eine gute Also, ich glaube schon, dass wir Platz sechs halten können. Aber wir müssen genau das machen.
[17:45] Und zwar wirklich gegen die Teams gewinnen, die ja, unter uns stehen, wo es total notwendig ist halt auch genau, diese Siege einzuheimseln.
Also, ja, klar, gegen ...
Ja, mal gucken. Es ist nicht dramatisch schlimm, wenn wir es nicht schaffen, gegen Stuttgart nicht zu gewinnen jetzt.
Aber wir müssen gegen Union, das sind zwei Heimspiele, Union und Bremen, ja, with all due respect, wir müssen das endlich schaffen, da diese Kontinuität hinzubekommen.
Ich glaube, gegen Union, das ist ja auch ein schönes Samstagsspiel, das ist auch mal wieder ein 15-30-Spiel, auch mal eine coole Atmosphäre.
Und dann hast du Werder Bremen. Das sind ja beides Spiele, die musst du gewinnen.
Also da musst du sechs Punkte rausholen und dann schaust du mal, wie es gegen Stuttgart läuft, weil dann hast du wieder keinen Pressure, dann bist du eigentlich wieder ein bisschen relaxter und kannst sehen, ja dann könnte aber trotzdem, Stuttgart ist ja jetzt auch kein leichter Verein, wenn wir was reißen müssen, ist aber tatsächlich ein Verein, ja bei dem immer was möglich ist, wenn wir in so einer Situation sind, ach wir schauen mal.
Und da müssen wir diese, ach wir schauen mal, Positionen kommen und dann ist gegen Stuttgart vielleicht ein Punkt möglich, vielleicht verlieren wir auch, aber dann musst du wieder zu Hause, und das ist auch das Wichtige, zu Hause gegen Augsburg gewinnen und ich sag mal so, wenn du gegen Union gewinnst, gegen Werder gewinnst, gegen Augsburg gewinnst, dann bin ich ziemlich sicher, dass egal was danach kommen mag, wir es schaffen, irgendwie auf Platz 6 einzufahren.
René:
[19:07] Danach kommt erst das Auswärtsspiel in München und dann das Heimspiel gegen Leverkusen.
Das werden dann die Klatschenwochen.
Marvin:
[19:18] Ja, das gibt aufs Maul, so mit Sicherheit, mal gucken, in welcher Stimmung, aber du weißt es auch nicht.
Überleg mal, du weißt ja nicht, in welcher Stimmung die Bayern dann sind, vielleicht haben die auch gerade andere Sorgen, vielleicht ist dann eh klar, dass in den Ligern nichts mehr möglich ist, weil Leverkusen so weit weg ist, dass die halt die Meisterschaft nicht mehr holen können, aber du merkst, okay, sie können aber in der Champions League noch was holen.
Vielleicht ist es dann so, dass ein paar Körner dann fehlen, ein bisschen Unkonzentriertheit, wir vielleicht uns einen Punkt ergaunern. so, ne?
Und, naja, Leverkusen wird sich das nicht mehr von, das Brot nicht mehr von der Butter nehmen lassen, die Butter nicht mehr vom Brot nehmen lassen, aber anders ist auch lustig, aber auch Leverkusen ist ja gerade überall unterwegs, ne?
Also es kann ja auch sein, dass in der Crunch-Phase diese paar Prozent fehlen, weil die Liga dann irgendwie schon klar ist, wir wissen es nicht, das müssen wir abwarten, aber wichtig ist, dass wir unsere Hausaufgaben machen und die Hausaufgaben, die möglich sind, lieber René, sind gegen Union zu gewinnen und gegen Werder zu gewinnen und dann, dann sieht es ein bisschen besser aus und, ich meine, es sind ja auch beides, sag mal René, sind doch beides auch machbare Gegner.
Ich meine Union, klar, gegen Bremen jetzt gewonnen, aber das zeigt ja, beides keine Overperformer, Union steigt jetzt nicht mehr ab, aber mehr auch nicht.
René:
[20:27] Also Union hat jetzt auch mit der Abstiegsthematik da unten nicht mehr wirklich was zu tun.
Die haben jetzt neun Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.
Die werden sich da jetzt nicht mehr irgendwie unter Druck setzen lassen, sondern das ist halt so eine klassische Union-Saison-Saison.
Da kannst du auf jeden Fall oder da kannst du jetzt auch keinerlei Ausreden ins Feld führen, da nicht irgendwie als Eintracht Frankfurt irgendwie Punkte zu holen.
Ja, du hast jetzt die Länderspielwoche und es sind einige Spieler nicht da, aber du hast eben auch einen Großteil da.
Du kannst dich jetzt wirklich mal voll fokussiert zwei Wochen auf die letzte Phase der Saison vorbereiten, unter anderem mal an so Dingen wie Standards vielleicht arbeiten.
Ja, holy shit, es wäre ja mal was.
Also da kannst du jetzt keinerlei Ausreden ins Feld führen. Ja, Bremen muss man dann gucken.
Ich weiß nicht, ob die nochmal versuchen wollen, da irgendwie reinzurutschen.
Das wäre wahrscheinlich auch so deren letzten Chance, wenn die nochmal irgendwie Punkte sammeln wollen, um da nochmal einen Schritt nach vorne zu machen und da nochmal irgendwie annähernd an irgendwelche Europa-Dinger reinzunehmen.
Aber dann sehe ich halt auch den Druck bei denen halt größer als, dann vielleicht bei uns und dann kannst du auch die einfach da sauber runter moderieren, also das sehe ich jetzt schon noch als die beiden als die beiden durchaus machbaren Spiele und danach wird sich dann halt schon entscheiden, mit welcher Stimmung wir dann in diese absoluten Crunch-Time-Wochen da reingehen.
Marvin:
[21:56] Finde ich auch, also ich denke, das ist genau der Punkt und da muss ich es entscheiden und ich finde in beide Mannschaften.
Unbequem dies, das, aber da brauchen wir jetzt nichts ins Feld führen.
Das muss der Anspruch der Eintracht sein, wenn ich das mal wieder höre.
Wir haben ja trotzdem auch Spieler geholt, die jetzt aktuell noch gar keine so wirkliche Rolle spielen. Vielleicht kommen die jetzt mal, wie Kabay beispielsweise, äh, Bayo.
Bei, oh meine Güte, was hab ich manchmal für eine Scheißalabe.
Ich merke schon, ich hab eine Freundin, die heißt Kabaye.
Und dann denke ich, warum hab ich das jetzt verwechselt. Naja, aber so ist es manchmal.
Aber das ist ja tatsächlich, ich mein, Soundspieler, der einfach momentan überhaupt noch nicht so präsent ist, wie ich mir das manchmal vorstelle.
Weil Baroja ist doch als Spieler mit 10 Millionen verpflichtet worden, wo du denkst, okay, alles klar, da muss doch jetzt mal ein bisschen was möglich sein.
Und das spielt aktuell noch gar keine Rolle. Natürlich, der ist erst 18, aber vielleicht kann der bis dahin mal ein bisschen reingeführt werden, mal so einen Akzent setzen. Wir haben auch jemanden mit Donny Vandebeek, ein Spieler, wo du denkst, ja, das war mir jetzt auch noch nicht so wirklich viel passiert.
Aktuell ist in der Reihenfolge der Einwechselspieler Chandler vor ihm, da muss man sich auch erstmal mit irgendwie auf der Zunge zergehen lassen.
Also vielleicht passiert da jetzt noch was und das sind ja auch jetzt die Möglichkeiten, die du jetzt sofort hast, in den Länderspielwochen dir ein bisschen Vertrauen zu geben.
René:
[23:12] Ja und Bremen ist ja jetzt auch durchaus nicht gerade sehr positiv unterwegs, sie haben ja von den letzten fünf Spielen gerade mal eins gewonnen und das war das erste von den letzten fünf, danach gab es dann nur noch unentschieden beziehungsweise drei Niederlagen, also die sind ja jetzt auch gerade alles andere als on a high note, von daher die kannst du dann ja auch nochmal vielleicht gerade auf dem ordentlich demotivierten Fuß erwischen.
Aber weil du das gerade eben angesprochen hast, da war ich jetzt auch am Wochenende wieder so komplett ratlos.
Ja, dann bist du irgendwie da, dann hast du irgendwie bis zur 80.
Minute zwar unentschieden, aber alles irgendwie offen gehalten und dann wird ein Chandler eingewechselt?
Also ich verstehe es nicht. Also im 125-Jahr-Geburtstagsspiel im Heimstadion, da habe ich das ja noch verstanden zu sagen, okay, da ist jetzt irgendwie der Drops gelutscht so mehr oder weniger und da wollen wir jetzt nochmal hier einfach auch den letzten beiden verbleibenden großen Eintracht-Legenden mit Hasebe und Schändler im Kader irgendwie nochmal Spielminuten geben, nochmal irgendwie hier Emotionen reinbringen und so weiter.
Das habe ich ja verstanden, aber dann liegst du bis zur 80.
Minute quasi im Schneckenrennen mit dem BVB gleich auf und dann ist dein Mittel der Wahl Timmy Chandler, also nichts gegen Timmy Chandler als Fußballer, aber ich verstehe es nicht.
Marvin:
[24:33] Nee, aber ich glaube, das ist halt so diese ewige Diskussion, die wir irgendwie gerade führen, wo ich glaube, zwei unterschiedliche Gefühle kommen zusammen.
Auf der einen Seite ist es so, dass glaube ich, der gute Dino einfach immer noch denkt, ja, naja, das ist irgendwie nochmal so ein Fans, ja, ich sehe ihn ja und das ist wie so ein Goodie, aber jeder oder die allermeisten von den Fans denken nicht, ja, das ist aber jetzt super, sondern denkst, alter, ist das jetzt wirklich diese Offensivkraft, die du jetzt noch mit reinbringen willst?
Das hat übrigens aber wirklich nichts mit ihm zu tun, mir geht es tatsächlich eher darum, dass Chandler in gewissen Momenten genau der richtige Mann sein kann, aber er ist jetzt nicht mehr der jetzt für den absoluten Offensivdrang.
Der hat seine Momente, das auf jeden Fall will ich nicht bestreiten.
Aber es ist nie, wo ich sage, okay, mit ihm könnte noch mal der Wandel oder so der Wechsel passieren.
[25:19] Und jetzt mit schnellen Attacken könnte es dazu führen, dass wir vielleicht selber unsererseits irgendwie einen Elfmeter zugesprochen bekommen.
Da sehe ich tatsächlich einfach, aber natürlich aufgrund des Alters auch im Baoya eher, wo ich denke, okay, wechsel den ein, da noch mal was probieren.
Ich glaube, das ist eine müßige Diskussion. Ich glaube, das ist tatsächlich so, dass Dino das irgendwie aus einer Sympathie tut und gleichzeitig es aber trotzdem ein bisschen Disconnect bei uns gibt.
Weil ich habe gar kein Problem damit. Von mir aus kann Chandler, ein geiler Typ ist, auch echt ein guter, immer noch ein guter Fußballer ist.
Aber den sehe ich halt eher in anderen Positionen zu anderen Zeiten.
Ich glaube, Chandler ist eher jemand, der mit seiner Erfahrung auch nochmal ein bisschen das Spiel setzen kann.
Und bei einem guten unentschieden ist es dann eher so wie ich sage hey munich bin ich grundsätzlich zufrieden aber vielleicht passiert noch mal was außergewöhnliches dann ist auf der einen seite chat der der ruhe reinbringen kann und auf der anderen seite vielleicht doch noch mal diesen genialen lustigen oder spannenden moment hat ja aber das bleibt irritieren insofern eher dass wir ja doch die fanden weg auf der bank haben und er gesagt wir hätten ja von der bank gehabt.
René:
[26:28] Und dann dann haben wir, wir haben einen Skiri raus genommen und haben dafür einen Hasebe gebracht in der 90.
Minute, wo der BVB dann knapp 2-1 vorne liegt.
Da hättest du auch, also die Erklärung für Chandler verstehe ich jetzt, zu sagen, okay, da hast du nochmal einen, der nochmal irgendwie auch im Positiven, im Offensiven nochmal irgendwie Stimmung reinbringen kann.
Aber dann bringst du anstatt einem offensiven Mittelfeldspieler mit einem Pfandebeg dann einen Hasebe.
Also, wie wenig, Wie wenig Zutrauen muss man einem Donny Van de Beek geben?
Und ich kann komplett verstehen, dass man sagt, okay, der hat echt wenig gespielt, der ist zwar dieser Name, der irgendwie da glänzt und scheint, aber der ist jetzt gerade eben komplett out of the form.
Aber der muss ja wirklich so dermaßen out of form sein, dass ich den da in diesem Moment nicht bringe, um da nochmal offensive Kreativkräfte irgendwie mit reinzubringen.
Und es wären ja nur zu dem Zeitpunkt irgendwie fünf, sechs Minuten Nachspielzeit gewesen, die hätte man ihm doch eigentlich auch geben können.
Marvin:
[27:28] Ja, das ist ja auch wirklich dann der Punkt. Also ich denke, das muss man genauso handhaben oder muss man auch so sehen, dass man sagt, okay...
Ich will ihm doch irgendwie die Chance geben, noch irgendwie daran teilzuhaben.
Ja, bei Haseb ist es ja tatsächlich, was soll, da bin ich bei dir, was soll das jetzt noch bringen?
Aber das gehört ehrlich gesagt zu dem absurden Wechseltheater die ganze Saison.
Weil ich finde schon, dass Dino, man kann ihn ja sehr divers beurteilen, das ist alles in Ordnung.
Aber ehrlich gesagt, das ist für mich schon so, dass ich manchmal das Gefühl habe, dass die Wechselspielchen, die gemacht werden, befremdlich sind.
Und das verstehe ich oftmals.
René:
[28:09] Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, das ist so eine Trotzreaktion, so nach dem Motto, ich habe im Winter gesagt, ich brauche hier neben den jungen Spielern, brauche ich erfahrene Spieler, die mir hier irgendwie mein System verwirklichen, die mir meine Frankfurt Makes Trouble Mission, die ich ausgegeben habe, irgendwie umsetzen können und alles, was ich bekommen habe, ist hier irgendwie zahnlose Tiger, dann wechsle ich halt jetzt hier irgendwie den und den ein.
Also wenn man es nicht besser wüsste, würde man sagen, es sind so Trotzwechsel, um zu zeigen, wenn du mir nicht das richtige Spielzeug gibst, dann kann ich auch nichts damit anfangen.
Marvin:
[28:49] Ja, kann schon sein. Aber ehrlich gesagt, ich glaube, wir können feststellen, sorry, wenn ich da nicht die ganze Zeit drauf eingehe, weil ich meine, trotzdem muss man ja auch festhalten, die Wechsel haben ja das Spiel jetzt nicht zur Niederlage gebracht. Nein, nein.
René:
[29:32] Wir hatten nur einen minimalen Anteil gehabt, der Hauptanteil ist, wie du richtig sagst, dass wir in den 90 Minuten zuvor es nicht geschafft haben, trotz der vielen Energie, die wir in den Offensivbemühungen erneut drin hatten, einfach zu wenig zählbares da rausgeholt haben.
Dann würde ich gerne noch ein letztes Thema zu dem Spiel ansprechen, bevor wir noch zwei kleine weitere Themen haben, nämlich das Thema der roten Karte.
Auch da möchte ich jetzt nicht das Fass aufmachen und sagen, die rote Karte hätte jetzt irgendeine Auswirkung auf das Spiel gehabt, auch da bin ich der gleichen Meinung, wie wir es gerade eben schon hatten, dass das Spiel nicht daran lag, dass wir diese rote Karte nicht bekommen haben, sondern weil wir halt einfach die Chancen nicht gemacht haben.
Mich würde aber interessieren, wie würdest du diese Situation bewerten?
Ist es für dich eine rote Karte? Ist es diese 50-50-Entscheidung oder war das halt wirklich einfach Ball gespielt?
Und warum hat er dann die gelbe Karte gegeben, wenn es auch Ball gespielt war?
I don't get it any longer.
Marvin:
[30:31] Ja, also ich finde, das ist eine diskutable Entscheidung und es ist keine klare Fehlentscheidung.
Und das ist ja für mich das größte Problem.
Das heißt, wenn ich auf Rot entschieden habe und ich gucke mir das dann an und sage, naja, das ist doch eher so eine rote Karte, ist es eher vielleicht nicht.
Aber er hat ihn ja schon getroffen.
Und dann ist es für mich keine klare Fehlentscheidung. Und deswegen finde ich irgendwie den Einsatz des VAR da erneut irritierend.
Der dann dummerweise den Weg ebnet dafür, dass wir dann von demjenigen, der dann die rote Karte vermeintlich bekommen hat, dann noch das 3-1 eingeschenkt bekommen.
Kommen, zwar nur per Elfmeter, aber ich finde schon, es bleibt ein Geschmäckle insofern, dass ich nicht wirklich verstehen kann, warum da etwas, ja, korrigiert wird, wenn es immer so gehandhabt wird, okay, ich sehe da noch keine Stringenz drin, aber ähm, Hätte er direkt nur eine gelbe Karte gegeben, hätte ich gesagt, ja, das ist schon okay so. Das ist halt das, was ich sagen kann.
René:
[31:36] Ja, ich bin da auch bei dir. Also zwei Sachen.
Zum einen finde ich es in dem Moment interessant, dass der VAR da einschreitet, weil ja, er spielt den Ball, aber es ist jetzt schon auch so, dass er den Ball spielt, ist für mich eher den Zufall und nicht, dass er den Gegenspieler erwischt, weil er geht da ja schon mit relativ offener Sohle, gestrecktem Bein auf Knöchelgröhe hin.
[32:04] Dass dann der Schiedsrichter rausgeht, wenn er vielleicht nicht gesehen hat, dass er den Ball gespielt hat und der VAR sagt so nach dem Motto, er hat es gesehen, der hat übrigens auch den Ball gespielt, dass er dann nochmal rausgeht und sich das anguckt, ja.
Aber dass er sich dann umentscheidet, verstehe ich nicht, weil, was ja auch immer wieder erzählt wird und gesagt wird, ist, die Schiedsrichter sollen vermehrt darauf achten, bei solchen Aktionen die Spieler zu schützen.
Also, dann muss er den Spieler halt auch schützen und sagen so, ja, du hast halt zufälligerweise den Ball gespielt, aber du bist halt trotzdem einfach da reingegangen mit dem absoluten Risiko, was du in Kauf genommen hast, den da umzusemmeln, weil, ne?
Und dann musst du halt schon eigentlich meiner Meinung nach auch diese rote Karte stehen lassen. Ich glaube nicht, dass es am Ende des Tages in dem Spielverlauf was geändert hätte, weil dann hätte vielleicht nicht Can den Elfmeter geschossen, sondern, weiß ich nicht, Brand oder Mahlen oder sonst irgendwer.
Ja, es war jetzt halt einfach Zufall, dass dann ausgerechnet Can auch den Elfmeter schießt, aber das hätte jetzt auch am Spiel wahrscheinlich nicht mehr wirklich viel geändert. hat.
Marvin:
[33:06] Ja, das ist es halt. Da muss man so sagen, trotzdem ist es ärgerlich in einer merkwürdigen Situation, weil, wie du sagst, wenn man die rote Karte gibt, finde ich, kann man sie stehen lassen.
So eine klare Fehlentscheidung, dass man sich anders entscheiden muss, ist es meiner Meinung nach nicht. Deswegen finde ich es bleibt problematisch, Ja, mal gucken. Mal gucken ist auch so eine Aussage, die ich darüber treffen kann, ob die Eintracht sich daran jetzt weiterentwickelt.
Weil für mich bleibt ein ganz wichtiger Punkt.
Ich muss bald mal wieder eine Eintracht sehen, die dieses dauerhafte Ekligsein, dieses dauerhafte Pressen mal ein bisschen mehr auf die Straße bringt.
Weil wenn man sagt, ja, wir forcieren aber ein anderes Spielsystem.
[33:50] Ja, das mag sein, aber es funktioniert nicht.
Ja, also vielleicht muss ich auch irgendwann mal wieder zu den Dingen gelangen, die funktionieren.
Und auch vielleicht zu den Dingen gelangen, die irgendwie fernnäher sind.
Weil dieses Spiel und auch das Spiel der Eintracht macht für viele Zuschauer, die ich kenne, eher nicht so diesen Anschein, als würde da der Funke leicht fertig überspringen wollen.
Ich erinnere mich an Zeiten, in denen das viel einfacher war, die Fans auch anzuzünden.
Und ja, vielleicht ist es diese Zeit, dass wir darauf warten müssen.
Aber mein größtes Problem ist, dass wir nicht wie im vergangenen Jahr die Möglichkeit haben, dass wir auf Dinge warten können, weil mit der Dauerhaftigkeit, in der wir oben stehen, ist es halt so, dass sich viel schneller Dinge auch wandeln.
Weil wir sind am Ende, ja, wenn wir dann Platz 6 sind, sind wir mit die Ersten, mit dem, ja, mit Stuttgart.
Also stell dir mal vor, Stand jetzt wird so bleiben.
Stell dir mal vor, die Bayern sind auf Platz 2, Dortmund auf Platz 4, Leverkusen gewinnt die Sting, Stuttgart auf der 3, Leipzig auf der 5.
Dann sind wir bei realistischer Betrachtung.
[34:59] Mit Stuttgart, diejenigen, die aber am meisten ja Angst darum haben müssen, immer noch, dass Vereine andere Spieler von uns kaufen, weil ja, ich glaube, dass München, die haben eh alles gesichert, Leverkusen wird dann vielleicht auch mal die Halbphase in der Champions League noch mitnehmen, da ist dann jeder, ja geil, wir haben Meister geworden zum allerersten Mal und jetzt nehmen wir die Champions League Saison mit, das heißt, da wird auch fast keiner gehen, BVB könnte sein, Nein, aber da hat sich wahrscheinlich nicht so wirklich jeder nach oben entwickelt und Leipzig, ja, die haben so viel Geld zum Scheißen, da wird auch niemand irgendwie den Verein verlassen.
Das heißt, wir und Stuttgart sind ja diejenigen, wo gewildert wird und das ist halt irgendwie ärgerlich und wir wissen, dass ein paar Augen schon ganz genau auf ein paar andere Spieler gerichtet sind.
René:
[35:45] Ja, ich würde da einer Aufzählung nicht ganz folgen.
Also BVB glaube ich hat auch immer das Risiko, dass andere europäische Vereine da zuschlagen und der BVB muss auch tendenziell zu so einem Angebot des öfteren Ja sagen, weil sie halt einfach auch immer wieder sehr unwirtschaftlich mit ihrer Kohle irgendwie umgehen.
Aber dann ist genau der Faktor, den du gerade gesagt hast, da hat sich keiner so richtig irgendwie rausentwickelt, außer vielleicht den Daniel Mahlen, den ich dann da sehen würde.
Aber ansonsten ist da jetzt auch keiner dabei, der jetzt irgendwie automatisch auf irgendwelchen Wunschlisten auftaucht.
Und bei Leverkusen ist es für mich dann auch stark abhängig davon, was mit dem Trainer passiert.
Wenn dann Alonso da bleibt, dann glaube ich schon, dass der ein oder andere Spieler auch dazu neigen würde, einfach nochmal da zu bleiben, wenn der allerdings dann irgendwie geht.
Dann glaube ich, dass da schon auch Spieler dabei sind, die durchaus auf den Zetteln anderer europäischer Vereine oder vielleicht auch anderer deutscher Vereine stehen könnten.
Marvin:
[36:44] Na, schau mal.
René:
[36:46] Also ein Cremaldo wird nicht bei den Bayern spielen, da wird Uli Hoeneß schon für sorgen.
Das ist mit so spanischen Linksverteidigern, da hatten sie in der Vergangenheit ja auch immer schon so, waren sie auch kriegslos.
Marvin:
[37:01] Bernat.
René:
[37:02] Genau. Genau. Gut, dann lass uns doch dieses Dortmund-Spiel jetzt abhaken und dann werden wir uns nach dem nächsten Ligaspiel wieder unterhalten und gucken, wie es dann da vorangeht.
Aber dann haben wir natürlich noch so zwei aktuelle Themen, die wir zumindest
Trouble bei den Dauerkarten
[37:19] mal kurz irgendwie ansprechen müssen, wo wir auch sagen müssen, da ist nicht alles so richtig im Reinen, wie es sein soll.
Unter anderem mit dem Thema der Dauerkarten.
Ich versuche es jetzt mal so zusammenzufassen, wie ich es verstanden habe.
[37:36] Verschiedenste Dauerkarteninhaber, die auf der Jürgen Grabowski-Tribüne ihre Dauerkarte haben, haben jetzt die vergangene Woche ein Schreiben der Eintracht bekommen, wo man ihnen mitgeteilt hat, dass da ja im Zuge des Stadionausbaus ein neuer Hospitality-Bereich kommen soll, dass es da eine Jürgen Grabowski-Bar geben soll Und dass sich deswegen der Preis der Dauerkarte geringfügig ändert, würde ich jetzt mal freundlich umschreiben.
So um den Faktor, was waren es, neun bis zehn, wenn ich das richtig im Kopf habe, also ein deutlicher Anstieg.
Ja, man hätte auch irgendwie die Möglichkeit, wenn man das eben nicht will, eine Dauerkarte für 3000 Euro, was ich schon einen sehr heftigen Preis finde.
Wenn man die nicht in Anspruch nehmen will in der kommenden Saison, dann hätte man die Möglichkeit quasi sich umzusetzen, was natürlich dann nicht nur den Faktor ist, dass vielleicht Leute, die irgendwie seit 20 Jahren da eine Dauerkarte haben, jetzt irgendwo anders hin müssen, sondern dass dann natürlich auch so Fanfreundschaften oder halt eben auch gemeinsames Kaufen von Dauerkarten vor irgendwie 20 Jahren dazu führen könnte oder wahrscheinlich sogar dazu führen wird, dass so Gruppen auseinandergezogen werden.
Und das vor einem Verein, der auch immer wieder von sich sagt, dass er diesen Dialog mit den Fans irgendwie sehr schätzt, dass es ihm sehr wichtig ist, die Zusammenarbeit mit den Fans.
Und da gab es jetzt keinen Dialog, da gibt es jetzt einfach ein Schreiben, so nach dem Motto friss oder stirb?
Marvin:
[39:03] Ja, also das ist das, was man gelesen hat.
Ich hatte es selber noch nicht in der Hand und bin natürlich aber auch ein Stück weit irritiert über dieses Vorgehen.
Ja, man muss den Hospitality-Bereich aus irgendwelchen Gründen weiter erweitern, würde ich auch mal in Frage stellen.
Denn ich weiß, dass das Rad des Geldes immer eines ist, was möglichst weit gedreht wird, um auch natürlich großartig konkurrenzfähig zu bleiben. Das hört man ja viel.
Und ich habe auch jetzt von Chris Michel hier bei Fußball 2000, dem geschätzten Kollegen, dann auch noch gehört, dass es irgendwelche Corona-Situationen ja immer noch gibt. Wo ich mir denke, das ist aber auch mal langsam vorbei.
Aber ich finde, man muss halt immer abwägen. Und das größte Problem, was ich dabei sehe, ist halt auch die Verträglichkeit mit den Fans.
[39:56] Vielleicht muss man darüber nachdenken, es gibt ja auch diese 8-Euro-Tickets, diese sehr, sehr günstigen Tagestickets, dass man da nochmal irgendwie rangeht, um vielleicht, ja, wenn man ein Ziel hat, da eine gewisse Erhöhung zu machen, allerdings ist natürlich aber auch so, sehr günstige Tickets sind auch immer so das Einfalltor dafür, dass junge Fans, dass nicht so Fans, die unfassbar viel Geld haben, schon ins Stadion können, das ist ja der große Vorteil und das ist ja auch das, was die Eintracht irgendwie ausmacht.
Aber es ist natürlich schon so, dass die Frustration bei einigen dann groß ist und gerade wenn so eine Verdrängung herrscht, stelle ich mir schon die Frage, braucht es wirklich mehr Business-Juppies im Stadion?
Kann man schon mal die Frage stellen, braucht es das?
Ist das das, was den Verein ausmacht? Und die Frage muss man stellen.
Ich merke natürlich, es gibt Zeremonien, die 125 Jahre Eintracht, was man durchaus auch als in einer gewissen Art und Weise vielleicht auch mal ein bisschen kritisieren könnte.
Ist die Herleitung von 125 Jahren wirklich genauso, wie sie dargestellt wird?
Wirkt auch an manchen Stellen ein bisschen konstruiert. Genauso wie das, was ich jetzt mitbekommen habe, dass der geschätzte Alex Ferguson jetzt Eintracht-Mitglied auf Lebenszeit ist. was hat er jetzt genau mit der Eintracht zu tun?
Das ist ja schön, freut mich auch, wenn er jetzt ein Fan wäre, habe ich jetzt besonderlich mitbekommen.
[41:19] Kann man auch machen, ich meine, ich finde es ja schön, ich mag ja Alex Ferguson, ich weiß aber, also ich weiß nicht, Freunde von mir haben dann erstmal geguckt, ob das irgendwie, ob jetzt gerade schon 1.
April ist, das war es jetzt noch nicht, aber also, ne, da sind halt viele Situationen, die man auch mal, hinterfragen kann und dazu gehört natürlich so ein ein Weitertreiben der, ja, der Situation oder der Gestalt, dass jetzt die Bar zum Jürgen, heißt es zum Jürgen, da jetzt installiert wird und dann dementsprechend der ein oder andere Business Facility oder Hospitality-Bereich erweitert wird.
Ja, wir waren gespannt, wie das Publikum aussieht und ich hoffe, dass all diejenigen, die dadurch jetzt nicht mehr in ihren angestammten Plätzen Platz nehmen können, dass die andere Möglichkeiten finden, hoffentlich auch auch finanziell verträglich.
Das ist, glaube ich, schon das A und O. Da bin ich mal gespannt, wie das da weitergeht.
René:
[42:12] Ich verstehe halt die Argumentation generell für die Thematik nicht.
Man hat im letzten Jahr ja schon zur aktuell laufenden Saison die Dauerkartenpreise angehoben, was ja dann auch im gewissen Grad damit begründet wurde, dass man da ja jetzt die Kapazitäten ausgebaut hat, dass dieser Ausbau halt eben auch entsprechend Geld kostet und so weiter.
Das kann ich alles schon irgendwie verstehen, aber jetzt da einfach in diesem ausgebauten Bereich, da jetzt irgendwie so.
[42:44] Einfach zu sagen, da kommt jetzt nochmal hier so ein VIP-Bereich hin, das hätte man ja auch vorher schon machen können.
Also was halt wirklich einfach ärgerlich ist, ist das ganz augenscheinlich da, wenn wir uns immer sehr dafür feiern lassen, wie gut auch unser Dialog irgendwie in all den Situationen ist und dass wir jetzt nicht einfach auf Kollektivstrafen gehen, sondern immer den Dialog suchen und versuchen irgendwie die Leute mitzunehmen und so weiter und so fort, da einfach das nicht passiert hat.
Und das wusste man doch mit Sicherheit jetzt schon, als diese Umbaumaßnahmen begonnen haben.
Da hätte man doch im letzten Jahr schon sagen können, übrigens die Preise erhöhen sich und im nächsten Jahr erhöhen sie sich nochmal, weil da kommt das und das.
Und macht euch da schon mal vorzeitig irgendwie Gedanken. Also es ist halt kommunikativ wirklich ein absolutes Armutszeugnis.
Hausbesuche der Polizei
Marvin:
[43:58] Das ist es. zur, in Anführungsstrichen, Aufklärung der Vorkommnisse beim Heimspiel gegen den VfB, ja, da, ich sag mal, Hausbesuche gemacht hat.
Über die Radikalität, die ich teilweise in Fotos gesehen habe, bin ich heute noch am Rätseln, oder jetzt noch am Rätseln.
Das scheint mir, ehrlich gesagt, ein bisschen wenig koordiniert und ja doch sehr mit der Brechstange, ich glaube, im wahrsten Sinne des Wortes, im wahrsten Sinne des Wortes, da vorgekommen ist, irgendwie vonstattengegangen zu sein.
Ja, wir wissen alle, wir haben auch differenziert darüber gesprochen es ist ja auch ein vorgehen wo es nicht nicht eine klare einseitige verantwortlichkeit geht bezüglich den krawallen es gab eskalation von aus beiden seiten und situation wo du sagst das geht halt einfach nicht das war für viele sehr nach nachdrücklich eindrücklich negative situation gegen stuttgart aber, Ich weiß nicht, ob die Polizei fündig geworden ist. Das würde ich ganz gerne mal wissen.
Und ich habe so ein bisschen die Vermutung, als wäre das so ein bisschen drüber gewesen, um es freundlich zu formulieren.
René:
[45:00] Also nur noch mal für mich, dass ich das jetzt verstehe. Wir hatten in dem Heimspiel gegen Stuttgart im November letzten Jahres, wir erinnern uns, diese schweren Ausschreitungen vor dem Block, wo es mit Sicherheit von beiden Lagern nicht optimal gelaufen ist.
[45:18] Im Nachhinein gab es dann Dann von verschiedenen Parteien ein Statement, unter anderem eben von der Polizei, wo sie versucht haben, sich irgendwie zu rechtfertigen mit Dingen, die dann ganz offensichtlich nicht stimmen, weil die Parteien, die man da aufgeführt hat, ich nenne jetzt da die Rettungskräfte zum Beispiel, ganz klar gesagt haben, dass das so nicht der Fall war.
Und die Polizei hatte angekündigt, umfassend diese Vorfälle aufzuarbeiten.
Anfang Dezember, also Ende November, Anfang Dezember letzten Jahres.
[45:51] Meines Wissens nach gab es dann nach dieser Ankündigung der umfassenden Aufarbeitung der Fälle keine weitere Kommunikation mehr der Polizei.
Wenn ich das richtig verstanden und gelesen habe, gab es auch verschiedene Pressevertreter, unter anderem vom hr, aber ich glaube auch von der Rundschau, die dann mal bei der Polizei nach gewisser Zeit nachgefragt haben, so nach dem Motto, was ist denn jetzt hier mit Ergebnis eurer umfassenden Aufarbeitung.
Da gab es recht wenig, auch da wurde ausgeschwiegen und jetzt insgesamt knapp vier Monate später oder viereinhalb Monate später hat man sich entschieden, mal eben morgens mit der Brechstange bei 40 Eintracht-Fans anzuklopfen, um nach Material zu suchen, was dieses Thema jetzt irgendwie, weiß ich nicht, belegen soll, irgendwie Straftaten beweisen soll etc.
Und man fordert Stadionverbote von irgendwie von über 30 Leuten.
Ist das jetzt diese umfassende Aufarbeitung der Fälle, die man uns versprochen hat? Ich verstehe es nicht.
Marvin:
[46:53] Ja, ich habe bislang ja nur eine Seite gehört, von der anderen hat man lustigerweise ja wieder gar nichts.
Ich meine, wie gesagt, es gab dokumentiertes Fehlverhalten auch von Seiten der Polizei.
Wir erinnern uns an auch eine größere Fan-Initiative.
Also natürlich dauert das alles, das kann ich alles nachvollziehen.
Aber naja, man sieht halt die Unterschiedlichkeit der Gewaltmöglichkeiten.
Denn auf der einen Seite ist es halt so.
Wir können ja jetzt nicht, also ich sage mal so, der Fanverbund, der jetzt die ganzen Klagen aufgenommen hat und die Wehklagen der Fans bezüglich der Polizeigewalt, die können ja jetzt nicht einfach hingehen, gehen wir mal zur Polizei und gucken mal, was da so los ist.
Andererseits funktioniert das schon. Gleichzeitig gibt es einige Richter und Richterinnen in Frankfurt, die offenbar, wie soll ich sagen, bei denen der Finger relativ locker sitzt, wenn es darum geht, bei der Fußballszene mal genau nachzuschauen. Ja, und dann hast du so eine Situation.
Also ich finde weiterhin, dass das ein Missverhältnis darstellt.
Und ich bin sehr gespannt.
Das ist ja jetzt der aktuelle Stand. Wir wissen ja einfach noch nicht, wie es da weitergeht und was dabei rumkommt und wie es auf der anderen Seite auch ist.
Weil das ist ja leider auch das, was ja auch Basti, glaube ich, schon einige Monate gesagt hat, dass halt am Ende die Gefahr da ist, dass auch wenn viel angekündigt wird auf beiden Seiten zu gucken, dass, naja, die Polizeiseite relativ wenig genaue Durchleuchtung verbreitet in ihren Reihen und uns die dann auch kundtut.
Das trägt nicht zur Glaubwürdigkeit derselben bei.
René:
[48:19] Ja, aber wie du schon ja richtig beschrieben hast, das steckt ja dann auch so ein bisschen, da ist ja auch der Fehler im System.
Es gibt nicht wirklich viele unabhängige Möglichkeiten, da jetzt irgendwie als Kontrollinstanz zu agieren.
Die, die irgendwie in der Hierarchie übergeordnet sind, die sitzen da auch mit in diesem angeknacksten Boot, die werden jetzt auch einen Teufel tun, um da noch irgendwie zwei weitere Löcher reinzusägen oder reinzubohren, um da jetzt irgendwie auch nur irgendwie ansatzweise mehr Durchblick zu haben oder zumindest nach außen hin auch Durchblick zu vertreten.
Also da ist ja schon auch ein gewisser Fehler in dem System einfach auch drin und dass man halt auch mit der Methode Ausschweigen halt an dieser Stelle auch immer wieder durchkommt, beziehungsweise wir an verschiedensten Stellen ja auch immer wieder sehen, dass die Gegenseite, nämlich die Fans.
[49:17] Irgendwie keine wirkliche Lobby haben an der Stelle und das macht es natürlich dann auch schwierig, da irgendwie dagegen zu halten.
Marvin:
[49:52] Das ist es. die ist jetzt nicht nutzbar und was sollen die Leute jetzt machen?
Und gefunden hat er offenbar nichts.
Okay. Schwierig.
René:
[50:01] Ja, also ich frage mich dann da halt auch wirklich, was dann die Basis für solche Aktionen war.
Also entweder hat man halt irgendwie einen Verdacht oder irgendwas, dann ist die Frage, muss man diese Tür dann jetzt halt auch wirklich irgendwie in Kleinholz zerlegen oder reicht es nicht auch einfach anzuklopfen und zu sagen so, machen Sie mal die Tür auf?
Also ist da jetzt wirklich dann dieser Dieser Druck dahinter, dass da irgendwas ist, dass dann da irgendwie, weiß ich nicht, Beweismittel vernichtet werden in dem Maße oder whatever, dass ich so irgendwie agieren muss und was ist vor allen Dingen auch die Grundlage?
Also was hat sich in diesen vier Monaten jetzt getan, dass man da jetzt irgendwie zu der Entscheidung kommt, so heute ist der Zeitpunkt gekommen, dass wir da mal hingehen und gucken, ob wir da jetzt irgendwie Material finden.
Also, ich verstehe die Kette nicht, aber auch da kriegt man einfach auch zu wenig Informationen, um das wirklich seriös und neutral beurteilen zu können.
Und das ist halt auch einfach schade und wie du so richtig gesagt hast, es trägt jetzt auch nicht dazu bei, dass man an der Stelle…, als Fußball-Fan und Stadionbesucher irgendwie großartig mehr Vertrauen in die Partei der Polizei an der Stelle gewinnt, was halt einfach auch sehr, sehr schade und einfach unverpflichtend ist.
Marvin:
[51:12] Wir behalten es trotzdem ganz genau im Blick und wie es da weitergeht und was dann im Endeffekt bei Rom kommt, weil es betrifft doch eine große Schar an Fans, die ja auch durchaus mittelbar, unmittelbar betroffen waren, waren, die das alles mitbekommen haben, was rund um Stuttgart da passiert ist und im Endeffekt geht es uns ja allen darum, dass wir, ins Stadion gehen, ins Stadion gehen können mit einer gewissen Sicherheit, dass wir relaxed da sind und dass wir auch keine Angriffe und Übergriffe und Übertretungen, also wie soll ich sagen, ja doch Übertretungen der Polizei im Endeffekt ausgesetzt sind. Also insofern, mal abwarten.
René:
[51:52] Mal abwarten, genau. Wir behalten es, wie Marvin gesagt hat, im Auge.
Wir werden das Thema dann aufgreifen, wenn es da weitere News gibt.
Das gleiche gilt übrigens auch für dieses Dauerkarten-Thema.
Da hatte ja jetzt der neue Präsident im HR-Heimspiel, als er auf das Thema angesprochen wurde, gesagt, dass er da auch nochmal intern die Gespräche suchen wird.
Also da werden wir auf jeden Fall auch das Thema nochmal aufgreifen, wenn es da weitere Informationen gibt.
Marvin:
[52:24] War das denn auch schlussreich? Weil ich hab's noch nicht gesehen.
Kurze Empfehlung: Das Interview mit Mathias Beck
René:
[52:28] Ich habe auch noch nicht alles gesehen, ich habe den Anfang gesehen und ich habe mir eben den Teil, ja nicht ganz den Teil zu den Dauerkarten hatte ich mir jetzt explizit vor der Sendung angeguckt.
Ich finde es schon eine gute Folge, um einfach auch nochmal so ein bisschen mehr von unserem neuen Vereinspräsidenten zu erfahren, weil ich ganz ehrlich sagen muss, man hatte ihn zwar als Name immer mal wieder gelesen, den Herrn Beck, aber so richtig viel Hintergrundinformationen hatte ich dann zumindest halt eben nicht.
Ich finde, das wird nochmal eigentlich ganz gut aufgearbeitet, also wer da ähnlich wie wir wahrscheinlich einfach auch noch nicht so tief im Matthias Beck Game drin ist, für den sind das wahrscheinlich sehr aufstoßreiche 45 Minuten.
Marvin:
[53:18] Ja, dann schauen wir nochmal vorbei.
René:
[53:19] Yes, wir verlinken es euch in den Shownotes und ansonsten kann man natürlich auch generell einfach in vielen Fällen pauschal das HR Heimspiel oder ganz viele Formate das HR hier an dieser Stelle empfehlen.
Marvin:
[53:32] Naja, wir haben jetzt hier keine offizielle Werbung für gemacht.
Das war wirklich eine Frage, die daraus entstand, weil ich es noch nicht gesehen habe.
René:
[53:38] Aber in dem Fall ist es definitiv eine sehenswerte Folge, sind 45 Minuten, das kriegt man locker unter.
Gut, in diesem Sinne würde ich sagen, machen wir dann auch den Sack für diese Woche zu.
Verabschiedung
[53:52] Tendenziell könnt ihr damit rechnen, liebe Hörerinnen und Hörer, dass es nächste Woche keine Folge gibt, weil es ist Länderspielpause.
Wenn jetzt nicht gerade irgendwie bahnbrechende neue Dinge irgendwie passieren, dann werden wir wahrscheinlich in der nächsten Woche nicht aufnehmen, weil vermutlich die Gesprächsthemen jetzt nicht so umfangreich gesät sind.
Von daher geht mal davon aus, dass das der Fall sein wird und dann melden wir uns aber auf jeden Fall in der Woche nach Ostern wieder und sprechen dann drüber, wie erfolgreich das Heimspiel der Frankfurter Eintracht gegen Union Berlin war und wie so die Stimmungslage für die kommenden oder verbleibenden sieben Spiele dann ist.
[54:33] In diesem Sinne wünschen wir euch eine angenehme Restwoche.
Genießt das Osterfest, wenn es soweit ist.
Genießt die kommenden Eintragsspiele. Vielleicht schaut ihr auch ein bisschen Nationalmannschaft und dann melden wir uns in gewohnter Art und Weise wieder. Bis dahin. Macht's gut.