Ep#506 - Büchse Der Pandora

Man beraubt die Eintracht Fans um ein großes Spiel.

2023, Eintr8Podcast Team
Eintracht Frankfurt Podcast

Diese Woche mit Gast und leider einem großen und weniger schönen Gesprächsthema.

Edit Transcript Remove Highlighting Add Audio File
Export... ?

Intro


René:
[0:17] Herzlich willkommen beim Eintracht Frankfurt Podcast Ausgaben Nummer 506.

Begrüßung


[0:21] Mein Name ist René außerdem heute mal wieder mit dabei, der Herr Basti.

Basti:
[0:27] Gude und Grüße.

René:
[0:29] Und wir haben mal wieder einen Gast in unserer Runde. Wir begrüßen den lieben Christopher Michel auf Twitter, bekannt als CM-Official.

Christopher:
[0:35] Gude.

René:
[0:40] Ja, freundlicherweise haben wir auch heute gleich ein großes Gesprächsthema bekommen. Das war so eigentlich nicht eingeplant, als wir dich eingeladen haben, Christopher.
Aber ich glaube, wir kommen da irgendwie ganz gut durch. Bevor wir aber zu dem heutigen Aufregerthema kommen, natürlich ein bisschen Housekeeping am Anfang.
Wie ihr ja wisst, liebe Hörerinnen und Hörer, sind wir größtenteils dadurch

Hausmitteilungen


[1:00] finanziert, dass ihr da draußen uns hier regelmäßig unterstützt.
Und wir picken ja da immer den einen oder anderen raus, den wir dann hier erwähnen, stellvertretend für die große Anzahl von Menschen, die uns hier supporten.
Und diese Woche geht der Dank stellvertretend an den Andreas und den Harro.
Die kamen letzte Woche, nachdem ich gesagt habe, dass wir übrigens 13.
Geburtstag hatten, mit einer kleinen Sonderspende um die Ecke.
Da sind wir sehr dankbar für. Sind aber auch dankbar für alle anderen, die uns hier regelmäßig unterstützen. Und da können auch schon so kleine Beträge, 1-2 Euro im Monat, eine Menge ausmachen.
Und wenn ihr uns auch supporten wollt, dann schaut doch mal auf eintracht-podcast.de.

[1:37] Vorbei. Da findet ihr...
Ja, alle Infos, wie ihr uns supporten könnt und dann sagen wir vielleicht auch irgendwann mal hier in der Sendung euren Namen.
So und jetzt müssen wir ganz klar zu dem aktuellen Aufregerthema des heutigen Tages kommen.

Neapel Fuck Up


[1:52] Es hatte sich gestern Abend ein bisschen angedeutet als erste Screenshots durch die Social Media geisterten, dass es einen Fanausschluss für das Rückspiel in Neapel geben könnte.
Die Kanzlerin könnte diesmal ausnahmsweise nicht verhängt von der UEFA, sondern diesmal ausgesprochen vom italienischen Innenminister und da kam dann, ja, weiß ich nicht ob man da jetzt Bestätigung sagen kann, aber es wurde sehr deutlich, es gibt noch kein offizielles verschriftliches Statement, aber es gab entsprechende Reaktionen der Eintracht.
Christopher, du hast gesagt im Vorgespräch, du hast dich da heute Nacht schon mit beschäftigt.
Ist denn bei dir aufgeschlagen und wann war dir klar was das so für die Eintracht-Fans in Gänze bedeuten würde?

Christopher:
[2:37] Ja, also aufgeschlagen ist es gestern, also Montag gegen halb 12, viertel vor 12, denkt man nichts böses, kommt halt so eine Nachricht, morgen wird die Eintracht was verkünden, sieht nach Fanausschluss aus, natürlich probierst du dann auch nachts schon irgendwie Futter dran zu bekommen.
Man hat sogar eine Reaktion bekommen, noch von einem Verantwortlichen.
Also muss man sich auch vorstellen, daran sieht man mal, wie lange da der ein oder andere im Verein wirklich arbeitet, auch rund um so ein Spiel, mit dem Verweis darauf, dass es morgen ein Statement geben wird.
Und da war mir in der Sekunde klar, kein Dementi heißt, Irgendwas schwiegt er nun an.
Und dann, ja, so ab 11 Uhr.
Hieß es dann, jetzt trifft man sich mit Philipp Reschke, unserem Vorstand, der ja in Fanangelegenheiten unterwegs ist. Und ab der Sekunde wusste man, jetzt geht es zur Sache, weil Philipp Reschke redet nicht täglich über Fanangelegenheiten.

[3:44] Und ja, die Geschichte ist halt dementsprechend kurios, weil du sagst, du hast völlig richtiges René.
Die UEFA hat diesmal überhaupt nichts damit zu tun, sondern jetzt kommt dieser Beschluss, des Innenministeriums, die ja in Italien sozusagen die Hoheit haben, also nicht nur sozusagen die in Italien die Hoheit darüber haben, was die Sicherheit rund um die Stadien angeht und die beschließen 2700 Frankfurter in Napoli bei dem Spiel geht nicht. Die Sicherheit ist nicht zu gewährleisten.
Geisterspiel sozusagen im Gästeblock.

[4:24] Und du weißt in der Sekunde, Erstmal gar nicht, was für eine Wucht dieses Urteil hat. Da hörst du dann einmal Philipp Reschke, der mit Sachen kommt, wie dass es nicht nur einmalig ist, sondern erstmalig.
Ein Präzedenzfall, wo man Angst haben muss, dass er jetzt Schule macht.
Was sind denn die Folgen davon? Wenn das jetzt in Neapel alles durchgeht und es wirklich so sein sollte, dass dieses Spiel stattfindet, nur mit Napoli-Fans, ohne Gäste-Fans.
Was machen denn dann die anderen italienischen Präfekturen oder wie auch jemand das dort nennt? Was passiert? Die werden ähnliche Mittel anwenden und sagen, wir können für die Sicherheit nicht garantieren, wir machen zu.
Spannend wird jetzt fast schon die Frage, wie reagiert die UEFA?
Da ist meinen Informationen zufolge nicht das letzte Wort gesprochen.
Die sind noch ganz heftig am tagen was dieses ganze thema angeht wie sie damit umgehen, Und ich glaube auch, deshalb gibt es diesen offiziellen Beschluss noch nicht.
Aber das hat Philipp Rech heute klar gemacht.
Stand heute, 13 Uhr, wo das Gespräch war, oder 12 Uhr, das Spiel.
Champions League Achtelfinale, Rückspiel, 15.3. wird ohne Eintracht Frankfurt-Fans stattfinden.
Die dürfen nicht in diesem Stadion.

René:
[5:49] Was ja noch unklar ist, es wird ja auch davon gesprochen, dass dem unter anderem auch ein Betretungsverbot für die Stadt Neapel noch folgen könnte.
Das würde ja dann auch in diesem offiziellen Beschluss dann drinstehen, der es ja, wie du auch gesagt hast, noch nicht gibt.
Aber das würde ja noch hinzukommen. Also man spricht ja hier dann nicht nur über Stadion, sondern man würde ja dann auch hier, wie man es in anderen Fällen ja auch schon hatte, über den kompletten Stadtbereich sprechen mit dem Unterschied, dass es in der Vergangenheit, so wie wir es als Eintracht-Fans auch erlebt haben, die Leute betraf, die für ein Spiel keine Karte haben, die aber sonst klassischerweise dann trotzdem irgendwie hinfahren und versuchen vor Ort eine Karte zu bekommen.
Hier in dem Fall ist es ja eine ganz klare Einschränkung, dass ja einfach jeder, der rechtmäßig ein Ticket erworben hat und Reisemittel gebucht hat, einfach dieser Sache quasi beraubt wird.
Basti, du bist einer von diesen Menschen, die ein Ticket und Stuff hatten.
Wie geht's? Ich weiß, klassisch blöde Frage. Wie geht's dir damit?

Basti:
[6:49] Ecke, Häuserfrage, vielen Dank René.
Keine Ahnung, es ist auch wie Christoph es schon gesagt hat, das ging heute Nacht los, da gab es diese ersten Informationen, dann ging es hin und her und dann weiß man ja schon, wen man so fragt.

[7:04] Die haben dann aber auch nur so Halbinformationen, da muss man warten, dann fragt man den, dann fragt man den und jetzt so im Laufe des Vormittags hat sich das herauskristallisiert, dass man schon wusste, okay, die theoretische Möglichkeit besteht, dass das wirklich nichts wird.
Und jetzt, wo wir hier reden, as we speak, auch wenn es noch kein offizieller...
Äußerungen dazu gibt habe ich nicht das Gefühl, dass es klappt.
Wir haben jetzt noch nichts studiert, weil wir wollen trotzdem erst vielleicht nochmal warten, was die UEFA macht, weil das ist auch ein wichtiger Punkt zu sagen, wie entscheiden quasi die Offiziellen?
Es gibt ja weder von Neapel noch von der UEFA noch von der Eintracht wirklich was wirklich konsequent Offizielles, deswegen abwarten, aber ich rechne nicht damit, dass ich dorthin fliegen werde.
Das bedeutet natürlich jetzt Hack Mac. Das bedeutet Hack Mac, muss ich irgendwie die Flüge zurückholen, kriege ich es überhaupt, weil theoretisch kann die Airline ja sagen, du kannst ja quasi Dienstag und Freitag, darfst du dich ja in Neapel aufhalten, also komm einfach hergeflogen, du darfst halt nur in einem Tag nicht da sein, da haben wir nichts mit zu tun.
Hotel können wir glaube ich noch bis Donnerstag schon gehen, das ist ganz praktisch so, dass wir dann quasi morgen noch den Tag haben, um es zu entscheiden, aber das ist nicht das, woran ich heute primär gedacht habe, sondern heute war diese unglaubliche Wut, Fassungslosigkeit und Enttäuschung auch dazu.
Ist es Maradona Stadion, es ist Champions League Achtelfinal, es ist völlig unwürdig, was da passiert. Wir hatten es beim ersten Mal in Marseille schon, dass wir da nicht hin durften in dieses unglaublich schöne Stadion.

René:
[8:22] Ja, ich lerne auch nicht.

Basti:
[8:23] So, du warst bei Arsenal, durftest du nicht, es gibt immer wieder irgendeinen scheiß Hack-Mac und jetzt das hier ist für mich aber trotzdem nochmal eine neue Stufe so.
Das ist eine riesen Angst, die ich hab, so das geht auch über die Eintracht hinaus. Die Angst, die ich hab, zu denken, wenn das Schule macht, kann irgend ein belgischer Innenminister auch mal sagen, die Gladbacher, da hab ich keinen Bock drauf, so weißt du, dann reden wir ja von Gefahrenabwehr und so weiter und so weiter.
Das geht nicht. Wir müssen irgendwo, da muss eine Grenze gesetzt werden, was das betrifft, weil da reden wir über europäisches Recht und übertrag das mal auf andere Personengruppen.
Am Ende kann man sagen, innenminister, nee, Leute aus XY dürfen nicht mehr in mein Land einreisen, weil das passt mir nicht so genau, weil irgendwelche von denen haben hier mal Stress gemacht.
Das geht nicht. Das kommt davon, ganz ehrlich, wenn irgendwelche wixerechte Parteien werden, Punkt aus, fertig, das sage ich jetzt einfach hier so offen.
Dann hast du mit solchen Personen da zu tun.
Es ist tragisch, man. Es ist tragisch. Es ist Neapel. Es ist diese fünfprozentige Chance, die noch da gewesen wäre. Selbst wenn die nicht da ist, ist es diese Stadt, wo Maradona in jeder Ecke noch lebt und du das fühlen kannst und du immer als Kind auch dieses Stadion schon gesehen hast.
Die Geschichte von Neapel, diese Aufgeheizzeit, diese Emotion, die es hat, diese Dreckigkeit.

[9:29] Also Neapel ist wirklich so eigentlich das Traumlos gewesen, sportlich und auch was neben dem Platz betrifft. Und natürlich war durch das 0-2 im Hinspiel so ein kleiner Downer da, aber mein Gott, wie ist denn die Eintracht?
Wir können uns zumindest auf der Hinfahrt einreden.
Wer weiß, frühes Tor, hahaha.
Das ist jetzt alles weg und jetzt ist hier einfach nur noch eine Riesenwut und Angst. Also ich habe Wut und Angst, das ist aktuell bei mir da, weil ich wirklich denke, was ist denn, wenn irgendjemand in Leipzig plötzlich auf die Idee kommt?
So zu sagen, haaa, Auswärtsfans habe ich keine Ahnung, gut, da fahre ich eh nicht mehr. Aber jetzt denkt es weiter, denkt es weiter, wenn das jetzt kommentarlos und geräuschlos hingenommen wird von irgendwelchen, von allen Seiten.
Was passiert denn dann? Was ist denn die Botschaft davon, dass ein Innenminister einfach komplett ganze Gruppen ausschließen kann.
Das beklemmt mich ein bisschen, muss ich sagen, weil Fußballfans werden jetzt in den vergangenen Monaten ja nicht so gut behandelt. Ich erinnere mich an diese Geschichte, was Köln-Fans in Stuttgart passiert ist.
Sie da schikaniert werden und dann quasi Buskolonne wieder nach Hause gebracht werden.
Eintracht-Fans haben es schon erlebt, Amtsstart, Aufenthalt zerbot, Marseille Aufenthalt zerbot. Das wurde alles gekippt immer. Das wurde alles immer gekippt, aber was habe ich davon?

René:
[10:32] Im Nachhinein.

Basti:
[10:33] Wenn das im Nachhinein gekippt wird, wenn das Spiel schon vorbei ist.
Und das ist dramatisch, wirklich. Ich bin wahrscheinlich jetzt auch noch in der ersten Emotion drin, aber auch wenn ich probiere, rational darüber nachzudenken, ist das unglaublich dramatisch, dieses Zeichen.
Und ich finde, das zeigt auch die Reaktion von Eintracht, die da ziemlich klar gesagt hat, dass das nicht geht und das finde ich gut.
Die Frage ist ja, was kann die Eintracht machen, was will die Eintracht machen?
Weil wenn die Eintracht jetzt zum Beispiel sagt, wir spielen nicht, weiß nicht, ob das sich dann lohnt im Hinblick auf kommende Wettbewerbe.
Aber eigentlich müsste man im ersten Impuls denken, ich kann es auch leicht von der Couch Das Spiel halt einfach nicht. Sorry, wenn ich jetzt hier auch ganz lange rede.

Christopher:
[11:14] Ich möchte mal kurz, weil du fusselst sehr spannende Aspekte auf.
Ich finde mal, erster Fall ganz wichtig, jetzt ist die UEFA gefragt.
Die Eintracht kann erstmal nichts machen. Die Eintracht hat ihre Worte, ihre Argumente in den Ring geworfen, in der Kommunikation, sowohl mit dem Innenministerium als auch mit den Vereinen.
Jetzt ist die UEFA gefragt, weil ich bin ganz bei dir.
Die UEFA muss, wenn Neapel meint, ein Exempel zu statuieren, dann muss die UEFA jetzt umgekehrt antworten und sagen, dieses Spiel wird ein Geisterspiel auf neutralem Ort.
Damit ist Neapel dann auch brutal bestraft. Das ist nicht schön, das ist nicht im Sinne des Fußballs, aber wenn du das jetzt austragen List.
Machst du Tür und Tor auf für Wiederholungstäter in dem Fall andere Vereine und dann geht es ruckzuck da in Italien dass der Doppelpass gespielt wird zwischen Verein und Innenministerium wie du es richtig sagst und irgendwann kommt der Belgier irgendwann kommt der Däne dann kommt der Schwede und irgendwann ist die Reisekultur raus und du hast nur noch Heimfans in den Stadien das ist das erste Ja zumal und da möchte ich kurz ergänzen dieses Thema Ich kann die Sicherheit der Leute nicht gewähren, ist ja auch so ein Totschlagsargument.

René:
[12:35] Du findest ja kein Argument dagegen. Du kannst es ja mit keinster Weise irgendwie belegen, weil dann müsstest du ja wieder anfangen und müsstest jetzt irgendwie der eine macht da einen Gutachten und da, das kriegst du ja zeitlich auch überhaupt nicht hin.
Das ist so ein Totschlagargument, was immer der Endpunkt dieser Diskussion ist.
Und das ist das Gefährliche daran.

Christopher:
[12:53] Da bin ich ganz bei dir. Also damit kannst du immer argumentieren.
Da könnte auch die Eintracht beim nächsten Spiel kommen und sagen, wir können die Sicherheit nicht gewährleisten für 3000 SSC-Fans.
Wir machen auch dicht. Also das ist ein Totschlag-Argument. Da muss ein Riegel vorgeschoben werden.
Und ganz wichtig bei Bastis Ausführung finde ich ja zwei Dimensionen. Die erste ist.
Diese finanzielle Schaden, das kostet, sag ich mal, ein Round-Up-Paket für alle Fans zusammengerechnet, ist das ein Schaden von einer halben Million Euro und das trifft den einen härter, den anderen weniger hart wirtschaftlich, aber vor allem dieser emotionale Schaden.
Wie hat Ina Kuboschinsky bei mir vorhin gesagt, man nimmt unser Spiel des Jahres des Lebens weg.
Das ist ja wirklich ein Spiel, nachdem eine Fangemeinde so lange gelext hat.
Und jetzt reißt du das Leuten, die dort eigentlich völlig friedlich vielleicht auch mal zwei, drei Tage Napoli sehen wollten, mit Sightseeing und allem und dann ins Stadion gehen wollten, ein Spiel gucken wollten. Das nimmst du denen weg und die haben ja nichts verbrochen.
Und ich finde diese emotionale Schaden, diese emotionale Ebene, die finde ich fast noch deutlich gravierender als die Euro, die flöten gehen.

Basti:
[14:08] Ja, ganz ehrlich, und da kannst du noch eine dritte Dimension aufmachen, das ist auch Wettbewerbsverzerrung.
Die kommt noch dazu. Das ist Wettbewerbsverzerrung, weil wir gesehen haben, was Eintracht-Fans mit ihrer Dynamik und dieser Dynamik zwischen Mannschaft und Fans, da erinnere ich mich jetzt zum Beispiel an West Ham, wo ja eine ähnliche Fanzahl im Stadion war, wie jetzt in Neapel gewesen wäre, was das schon bewirkt hat, das hat jeder Spieler gesagt so.
Und jeder, der in diesem Auswärtsblock war, weiß, okay, das war einer der lautesten Auswärtsblöcke aller Zeiten in diesem riesen Stadion, wo du eigentlich dachtest, okay, hier bist du wahrscheinlich unterlegen von der Anzahl her.
Aber das macht was, wenn die am Eintrachter spielt und merkt aller, da geht es vorwärts und die Fans sind bei uns. Das hat jeder, jeder, jeder Spieler oft genug betont, als es um die Bewertung vom Europapokalsieg ging. Das geht nicht.
Punkt aus, fertig. Und da hast du recht, Christoph. Die UEFA kann das nicht zulassen. Die kann das aus mehreren Gründen nicht zulassen. A.
Öffnest du da wirklich Tür und Tor, dass es jeder plötzlich jetzt machen kann? Ja, funktioniert ja.
Und B. kann die UEFA das nicht zulassen aus Wettbewerbsgründen, weil sie den europäischen Wettbewerb damit auch beschädigt.

[15:05] Zu denken, ja wir machen jetzt hier eine völlige Willkür und du kannst irgendwo nicht hinfahren.
Das ist ja auch für den Wettbewerbsscheiße so, weil es dann immer diese Negativität hat.
Wenn du denkst, oder darf ich vielleicht nicht hin, ist 50-50, dann bin ich hier auf irgendwie Goodwill angewiesen von irgendeinem Innenminister, darf ich da jetzt hin?
Und wenn ich dann dahin darf, werde ich da auch einigermaßen gut behandelt oder muss ich in Kauf nehmen, dass ich da wie ein Schwein behandelt werde, was in irgendeinem Massbetrieb geführt wird?
Also all diese Dinge sind nicht so, dass Fans vorher gut behandelt wurden.
Das ist jetzt nur noch eine Eskalationsstufe höher, dass solche Geschichten passieren, obwohl du eine Karte hast, da nicht hin zu dürfen.
Ich finde, das geht nicht.
Und ich finde auch, dass da was passieren muss. Und ganz im Ernst, ich bin natürlich juristisch nicht drin, aber wenn Neapel nicht in der Lage ist, dieses Ereignis auszurichten und die Sicherheit nicht garantieren kann, dann kannst du das Ereignis halt nicht ausrichten.
Da muss das auf neutralem Platz stattfinden. Es gibt ja genug vergleichbare Gründe, wo man sagen kann, ey.

[16:01] Da und da ist Situation XY, da konnte irgendwas nicht gewährleistet sein.
Dann können wir da nicht spielen.
Dann kannst du aktuell in Italien keinen europäischen Fußball spielen lassen.
Wenn ihr das nicht schafft, ganz kurz, ein Spiel, was monatelang feststand, 2700 Leute, Auswärtsfans, da irgendwie sicher zum Stadion zu bringen, wo du die meisten Anreisewege auch kennst oder kontrollieren kannst.
Wenn du das nicht schaffst und wenn das nicht garantiert werden kann, dann ist es halt so, dass die Voraussetzungen dort nicht stimmen, um dieses Ereignis auszurichten.
Das gibt es ja in anderen Dimensionen auch. Wenn deine Union Berlin zum Beispiel könnte wahrscheinlich mit dem Stadion auch nicht Champions League spielen.
Dann müssen die woanders hin.
Wenn die Voraussetzungen in deinem Land, weil der Innenminister da Schiss hat oder sagt, wir haben keine Kapazitäten oder kein Personal, dann geht es halt nicht.
Es geht sogar so weit, dass ich heute mit Phil gesprochen habe bei Fußball 2000, der sagt, dass nicht mal die Sicherheit von Journalisten gesichert werden kann.
Und da gehen wir in einen Bereich, wo du sagst, okay, das geht, was soll das?
Wenn ein Verein gezwungen ist durch die Regierung, und da will ich Neapel gar nicht in die Schuld nehmen. Ich glaube nicht, dass die das gemacht hätten.
Aber die sind dann halt der Leidtragende von diesen Bestimmungen.
Wenn die sagen, wir können die Sicherheit hier nicht garantieren, auch von Journalisten nicht, dann ist es leider so, dass das Spiel nicht ausgetragen werden kann. Punkt aus, fertig.

Christopher:
[17:21] Fertig und ich weiß nicht was die antrag da machen kann aber eigentlich ist das mein take zu sagen das darf nicht zugelassen werden dass das einfach geräuschlos passiert ich bin ganz bald der nächsten mittwoch dieses spiel darf unter diesen umständen die heute oder deren beschluss gerade angeregt wird nicht stattfinden es muss eine lösung gefunden werden dass das szenario das heute gezeichnet wurde nicht eintritt weil sonst hat, der Fußball sowohl auf sportlicher als auch auf fan-technischer Ebene komplett verloren haben heutigen Tag.

René:
[17:57] Ja, du kannst dich bei keiner Karte, die du in Zukunft dann mehr kaufen würdest, sicher sein, dass das Spiel auch tatsächlich für dich stattfindet, weil immer dazwischen dieses Thema hochkommen kann.

Christopher:
[18:08] Und wen klagst du an am Ende? Also von wem willst du dann, gehst du jetzt ans Innenministerium, verklargst du die, weißt du wann da ein Entscheid kommt?
Da leben wir vielleicht gar nicht mehr.

René:
[18:18] Das kannst du voll vergessen. Die UEFA kann es in dem Fall meiner Meinung nach auch nicht im Nachhinein irgendwie regeln, nicht über Sportgerichte mit einem Jahr Verzögerung, sondern dieses Ding muss im Zweifelsfall einfach auf unbestimmte Zeit jetzt erstmal ausgesetzt werden, bis die Rahmenbedingungen geklärt sind oder die UEFA muss halt einfach diese Option ziehen, was Basti ja gesagt hat, und dann einfach auf einen neutralen Ort gehen.
Ich glaube, du Christopher, das ist zwar dann extrem bitter für beide Parteien am Ende des Tages, weil ich glaube, die Fans auch von Neapel und der Verein an sich, die sind da wahrscheinlich, wäre zumindestens meine Hoffnung, nichts genaues weiß man leider nicht, sind da wahrscheinlich am wenigsten irgendwie betroffen.
Und soweit ich das verstanden habe, gab es ja auch von dem italienischen Fußballverband zwar eine Einstufung als Risikospiel, aber auch von da aus gab es ja kein Veto, dass da irgendwelche Restriktionen notwendig sind.
Zumindestens hatte ich dazu nichts gelesen.
Dann musst du es halt einfach auf einem neutralen Feld irgendwie stattfinden lassen.
Das wäre zumindest aus dem Gesichtspunkt des Wettbewerbes Gleichheit hergestellt, was die Wettbewerbsgleichheit angeht.

Christopher:
[19:38] Die UEFA wird generell überlegen müssen, wie man so Schlachtfelder, ich nenne es jetzt dann wie es ist, oder drohende Schlachtfelder wie Marseille, wie das in Nizza, was bei Köln passiert ist.
Also wenn ich sage mal, wenn es in Südeuropa wirklich so ist, dass Sicherheitsapparate so überfordert sind und so wenig Sicherheit gewährleistet werden kann, dass ein Spiel mit 2.700.

[20:02] Gästefans, also wir reden jetzt nicht von 30.000, die nach Barcelona einmarschieren, 2700 Gästefans nach einem Hinspiel, wo Scharmützel gab.
Ja, und es gab und es ist nicht schön, was da am Oberforstkreisel passiert und so. Das will ich auch gar nicht schönreden, aber das ist ja jetzt nicht so, dass es die...
Bilder gab die ja teilweise befürchtet wurden die gab es alles nicht wir reden von einem Hochsicherheit so hoch Risiko spielen natürlich aber die gibt es land auf land ab in europa und Da da müssen vereine wie napoli die jetzt auch nicht das erste mal champions spielten die auch schon Mannschaften wie dortmund manchester united und sonst den mit heftigen fangruppen begrüßt haben da kann mir keiner erzählen dass die Kürzlich nach nach Jahren, wo das ging auf einmal jetzt dass es nicht geht also ich ich finde das ist ein ganz schlimmer Fall Der heute passiert ist und ich hoffe sehr dass es eine schnelle Entscheidung der UEFA gibt Die da hoffentlich rigoros sind weil ansonsten ist die Büchse der Pandora wie recht gesagt geöffnet aber Es ist aber so weil es ist am ende einfach auch der Fall dass Dadurch auch Kollektivstrafen normalisiert werden du hast es gesagt da ist irgendjemand am Oberforsthaus aneinander geraten was habe aber ich damit zu tun? Gar nichts.

Basti:
[21:23] Ja, was habe ich damit zu tun? Warum darf ich da nicht hin? Das geht nicht.
Wenn du das auf andere Bereiche überträgst, geraten wir in ganz gefährliche Sphären.
Aber irgendwie wird das immer akzeptiert, auch verbandsintern natürlich, dass sich kein Verein traut, mal irgendwie gegen diese Kollektivstrafen vorzugehen.
Es gab ja wenigstens Diskussionen, dann wurde wieder abgeschopft, wieder eingeführt, die ist das Ananas.
Aber wir reden hier auch nicht von der UEFA, die dann sich zumindest wahrscheinlich noch aufs Hausrecht berufen könnte, zu sagen, das ist unsere Veranstaltung, wir bestimmen, wer hier rein darf.
Wo du denkst, auch grenzwertig, aber wenn eine Stadt sagt, ich darf mit meinem deutschen Pass nicht in diese Stadt einreisen, dann ist das illegal.

[22:04] Und wenn die das an dem Tag dann machen und ich klage, dann kriege ich vielleicht ein Nachricht, ich habe aber gar nichts davon.
Den muss man in irgendeiner Weise Einheit gebieten, weil die UEFA schadet dem eigenen Wettbewerb.
Nochmal, ich habe es direkt am Anfang schon gesagt, ich bin sofort auch von dieser Eintracht-Ebene weggegangen, habe sofort die größere Ebene aufgemacht und ich habe bei Social Media viele Fans von anderen Vereinen gesehen, die das genauso sehen.
Das ist kein Urteil gegen Eintracht-Fans, sondern das ist ein Urteil gegen Fußballfans.
Und es gibt es an allen Stellen, taucht das immer wieder auf, wie die behandelt werden. Die werden zu Testzwecken irgendwie benutzt, um Polizisten auszubilden. Da werden Sachen geplant.
In Wolfsburg denkt die Polizei, dass die Bremen-Fans einfach festhalten kann und so weiter und so weiter.
Eintracht-Fans haben das in Bremen auch schon erlebt. Also es ist wirklich so, dass da Dinge passieren, die so nicht gehen, die eigentlich aber trotzdem keine Öffentlichkeit erfahren. Und hier ist dadurch, dass es der Innenminister ist, eine Grenze überschritten. Stellt euch vor, nennt sie Fesa.

[23:03] Würde sagen, ja, wir erlauben jetzt keinen Neapel-Fans Deutschland zu betreten.
Was ist das denn für eine Situation? Also wo kommen wir denn dahin?
Wo kommen wir denn dahin, wenn dann der nächste auf die Idee kommt, das in anderen Bereichen zu machen, wie ich es vorhin gesagt habe?

[23:18] Ja, im Land XY gab es vor sechs Monaten Krawalle, deswegen darf kein Staatsbürger dieses Landes in den nächsten Monaten unser Land betreten.
Gibt es natürlich in der ein oder anderen Sphäre der Welt, aber da reden wir über ganz hohe politische Ebenen und das kann nicht passieren, dass das mit Fußballfans gemacht wird. Punkt aus, fertig, weil wir haben es jetzt hier auch wirklich etabliert.
Der Großteil, der da hin will, will diese Magie aufnehmen, diese Historie, die es hat für Eintracht Frankfurt in der Champions League zu spielen, im Achtelfinale zu spielen.
Einfach diesen Abschluss zu haben wahrscheinlich, weil das Ergebnis halt nicht gestimmt hat.
Dem jetzt beraubt zu werden ist, glaube ich, auch was, was man so die nächsten Tage erst verraffen wird und vielleicht sogar die nächsten Jahre, wenn du so zurückdenkst und denkst, ey, was war das für eine geile Zeit, Europapokal, Champions League-Gruppenphase und dann hast du einfach diesen unglaublichen unnötigen Downer da drin, der einen halt auch noch wütend macht.
Es ist ja nicht so, dass du irgendwie denkst, okay, ah, da bin ich vor Neapel krank geworden und kann jetzt aus persönlichen Gründen nicht und bin traurig, dass ich es nicht geschafft habe. Nee, da ist noch eine Sache aufgemacht worden, die a, situativ dir dieses Erlebnis raubt, die die B auch in die Zukunft Angst macht.
Weil wie du es gesagt hast, René, was ist, kann ich mir jetzt in Zukunft überhaupt noch Flüge buchen oder muss ich damit rechnen, dass zwei Tage vom Spiel irgendein Johnny entscheidet?
Ja, naja, kommt mal doch nicht. Also das, ich fass das nicht, muss ich sagen.

René:
[24:41] Einfach diese Machtlosigkeit, weil du halt am Ende des Tages an einer Wildkühe ausgesetzt bist mit eben diesem Totschlag Argument, wo du nicht dagegen ankommst.
Und was ich auch in dem Thema durchaus relevant finde, ist ja dann auch die Frage...
Wie viel Aufmerksamkeit bekommt denn dieses Thema? Wir reden ja hier auch in den vergangenen Wochen, da haben wir auch immer wieder drüber gesprochen, wie mit Fußballfans umgegangen wird, dass man hier versucht, so eine gewisse Art von Framing zu betreiben, weil man eben vielleicht bestimmte Zielgruppen nicht mehr im Stadion haben will.
Also die Frage ist jetzt auch, wie groß wird dieses Thema dann nachher irgendwie in der Presse und in der Öffentlichkeit thematisiert?
Weil wenn es am Ende des Tages wieder keinen Bock hat, dann wissen wir auch, in welche Richtung das Thema geht.

Christopher:
[25:25] Also mir war das ganz wichtig, kann ich gleich sagen. Wir sind heute Sport 1.
Als überregionales Medium. Um 12 war die Pressekonferenz, um 12.15 war der Artikel online.
Um 16 Uhr kam jetzt der Nachfolgerartikel und man merkt am Leseinteresse, dass es überregional einschlägt wie eine Bombe, das Thema. Sorry, jetzt für die Materialien.

Basti:
[25:50] Die anderen Fan-Gruppen müssen sich klar machen, dass es sich auch betrifft.
Deswegen finde ich gut, dass du es sagst. Überregional, das hat nicht nur mit Anderen zu tun.

Christopher:
[25:58] Genau, weil das ist natürlich die User interessiert, die auf hessenschau.de, Frankfurter Rundschau etc. gehen, ist klar.
Aber es interessiert überregional und die Fans, die spüren, uns geht es momentan nicht gut aus Fansicht gesprochen.
Weil egal bei welchem Verein, Basti oder René, Einer von euch hat auch das Beispiel genannt, die Köln-Fans in Stuttgart, die Köln-Fans in Nizza, die Eintracht-Fans in Marien.
Also man liest ja jede Woche von irgendeiner Fangruppe, wie scheiße sie momentan, egal ob national oder international behandelt wird. Und wir hatten uns alle so gefreut, als am 1.4.
Der, sag ich mal, Fan-Freedom-Day war und die Stadien wieder gefüllt werden durften nach Corona. Da ist natürlich, sag ich mal, auch bei dem einen oder anderen vielleicht die...
Ich sage einfach mal die Emotionen so durchgeknallt, dass es vielleicht auch too much war, aber alles in allem finde ich ist momentan diese die gesamte Fanlage, die Fans werden inzwischen kollektiv fast als Verbrecher dargestellt, weil nichts anderes wird jetzt eigentlich von Neapel gemacht.
Da wird gesagt, da kommen wir lassen 2700 Verbrecher nicht in unser Land rein, qua Ausweis, qua Nationalität Nationalität und da muss man einfach sagen, das sind jetzt Dimensionen und Rangsalierereien von Fans.
Da müssen jetzt auch wir Medien langsam wach werden und noch stärker diese Themen mit guten Berichten in den Fokus rücken.

René:
[27:24] Ja, deswegen meinte ich, ich finde es halt interessant zu sehen, wie das Ganze dann auch in den Medien aufgegriffen wird, weil, wie ihr beide jetzt ja richtig gesagt habt, es geht ja jetzt nicht darum, dass ich jetzt sagen würde, dass Menschen, die die kein Ticket bekommen haben, also die nicht irgendwie an der Stelle sein dürfen, nicht rund ums Stadion sein dürfen oder wo es jetzt auch einen akuten oder kürzlich stattgefundenen zeitlichen Bezug irgendwie gab.
Wir reden davon, dass Menschen, die aber eine ganz klare Legitimation haben, da vor Ort zu sein, in ihrer Reisefreiheit innerhalb von Europa eingeschränkt werden. Also da verlassen wir jetzt schon ganz stark dann auch irgendwie diesen Fußballkosmos, meiner Meinung nach.
Deswegen wäre ich eigentlich der Meinung, dass das auch außerhalb des klassischen Sportteils mal irgendwie thematisiert werden müsste, weil da sind wir hier auf einer anderen Ebene.

Basti:
[28:11] Weißt du, was das Problem ist, René? Weißt du, was das Problem ist, René?

René:
[28:12] Es interessiert halt keinen, weil wir Freiwillig sind.

Basti:
[28:15] Na, es interessiert schon die Leute, aber die sagen dann, naja, klar, die Fußballfans, die machen ja immer eh immer Stress, das ist schon in Ordnung so.
Es gibt in gewissen Teilen der Bevölkerung ein Rechtsverständnis, was echt bedenklich ist, weil sie sagen, solange es mich nicht betrifft und solange es eine Gruppe betrifft, die ich nicht mag, ist es okay.
Und das ist wirklich gefährlich.
Das ist wirklich eine gefährliche Entwicklung der Gesellschaft zu denken.
Ich könnte nicht mal demjenigen, nicht mag, auch seine Grundrechte. Das geht nicht.
Nur weil, keine Ahnung, ich kann mich auch nicht hinstellen und sagen, jeder der in den ZDF-Fernsehgarten geht, darf nicht nach Mallorca fliegen, weil mich das nervt.
Das geht nicht, die können machen was sie wollen, auch wenn ich es nicht feier oder sonst irgendwas. Und du kannst, das geht nicht.
Aber dadurch, dass es so ist, kannst du das auch, glaube ich, locker durchbringen. Weil halt ein großer Teil da ist, der denkt, ah ja, die Fußballfans, die Eintrachtfans. Ich war vorhin bei Sky.
Weißt du, was der Moderator zu mir sagt?
Ja, aber das war ja dann auch schon, im Marseille ging es ja dann auch schon ab. Da habe ich gesagt, was hat das denn damit zu tun?

[29:19] Wo ist hier der Case, wo ist hier der kausale Zusammenhang zu sagen?
Weil in Marseille gewisse Leute durchgedreht sind, darf ich jetzt nicht nach Neapel. Und das findest du okay.
Wo kommen wir denn da hin? Ich verstehe nicht, dass die Leute die Transferleistung nicht schaffen, zu sehen, was das in anderen Bereichen bedeuten würde und dass die das okay finden.
Und ich glaube, die Einzigen, die dafür ein Gespür haben, das habe ich so wie gesagt mitgekriegt, bei den Nachrichten, die ich bekommen habe.
Ich habe Nachrichten von Hertha-Fans, von Dortmund-Fans, von Schalke-Fans, von allen, die auch eine lebendige, bunte Fanszene haben.
All diejenigen können das einschätzen, weil die mit Sicherheit auch in kleineren Maßen ähnliche Dinge schon erlebt haben.
Und das hier ist aber trotzdem, das hat selbst Reschke gesagt.
Und die Eintracht wählt sich, aber was sowas betrifft, wirklich drückt sich gewählt aus.
Weil die halt auch in gewissen Gremien sitzen, Hellmann, Weidet.FL und so weiter.
Die werden jetzt hier irgendwie nicht Stammtischparolen raushauen.
Und selbst die sind sehr strikt dabei, zu sagen, ey, das ist ein einmaliger Vorgang, weil das ist es. Das ist nicht just another Kollektivstrafe, die die Waffer bestimmt aus irgendwelchen Gründen, sondern das ist was, was vorher noch nicht da war.
Es gab, was es gesagt hat, dann haben die Leute die Karten, dann dürfen nur zum Staudi, dann alles gut.
Diese Geschichte hier, dass alles gecancelt werden muss, die Fanflieger gecancelt werden müssen, dass Journalisten irgendwie in Redaktionen überlegen, sollen wir da überhaupt hin, ist da die Sicherheit gewährleistet.
Was ich verstehen kann, gerade nach den Ereignissen da in London mit Philipp Hofmeister und Tim Borgmeier.

Christopher:
[30:46] Oder auch in Basel generell.

Basti:
[30:48] Genau, so, weißt du? Ja, so und klar, das geht nicht. Und am Ende kann man da nicht sagen, ja ihr Fußballfans, ihr seid halt Raudies. Nein, Leute, es gibt auch einen Sicherheitsapparat, der dafür zu sorgen hat, in gewissen Stellen, dass das nicht passiert.
Und das ist ja an anderer Stelle auch so. Also man kann ja nicht mit der Argumentation sagen, ja dann geht er halt nicht hin, das ist rau.
So was soll das heißen? Wenn ich jetzt in den Rewe gehe und randaliere darum, dann werde ich halt auch verhaftet.
Da kann ja nicht irgendeiner sich hinstellen und sagen, ja der Rewe hat eh immer Probleme, dann lass mal den Rewe zu.

[31:20] Es ist ein Beispiel, was jetzt hinkt, mir ist kein besseres eingefallen, aber es geht nicht.
Es geht einfach nicht, dass da gewisse Mechanismen greifen und dass die wirklich von gewissen Teilen einfach akzeptiert werden. Da werde ich wahnsinnig.
Und ich bin gespannt, was jetzt die nächsten Tage passiert, weil das kann so nicht stehen gelassen werden.
Die Hoffnung ist halt ziemlich klein, weil, Reschke hat es auch schon gesagt, die Kurzfristigkeit ist gegeben. Das ist wahrscheinlich auch gewollt so.
Die Kurzfristigkeit ist wahrscheinlich genau gewollt so, damit man nicht mehr reagieren kann.
Der Einzige, der jetzt hier noch was machen könnte, und da bin ich skeptisch, ob die es machen, weil das natürlich auch in den Wettbewerb durcheinanderbringen würde, ist UEFA, die dann eigentlich sagen müssten, Gut, hier kann die Sicherheit nicht garantiert werden.
Wir lassen uns mal auf dieses Scheinargument ein. Das ist ja wie, wenn ein kleines Kind probiert, dich zu verarschen.
Und du gehst einfach auf diese Verarschung ein und sagst, ja gut, wenn du krank bist, dann kannst du jetzt halt auch kein Eis essen.
So mäßig. Dann einfach so die Lüge mitleben.
Um dann zu sagen, OK, das ist aber blöd. Wir haben natürlich Verständnis dafür, dass ihr Sicherheit nicht garantieren könnt. Dann machen wir es aber lieber so, dass wir es in der Schweiz machen. Weil die Schweizer können die Sicherheit garantieren. Vielen, vielen Dank. Tschüss. So fertig.

Christopher:
[32:25] Ich glaube aber die Frage wird nicht mehr sein, ob mit Eintracht-Fans oder ich glaube die Frage wird nur noch sein, zieht die UEFA ein Geisterspiel durch?

René:
[32:34] Ob mit Neapel-Fans oder ohne. Ich sag mal so, wenn jetzt seitens der Eintracht und der Fan-Abteilung diese Charter-Flieger jetzt gecancelt wurden, da ist natürlich auch immer ein finanzielles Risiko, also umso näher du da rankommst, umso größer wird da ein finanzielles Risiko.
Aber ich sag mal, wenn die jetzt heute schon gesagt haben, wir warten nicht mal bis das offizielles Statement da ist.
Wir ziehen heute die Reißleine, wir cancelen diese Dinger. Das ist eine klare Aussage, dass die Frage, ob mit Eintracht-Fans oder ohne, die stellt sich nicht mehr, sondern die Frage ist nur noch mit Neapel-Fans oder ohne.

Christopher:
[33:07] Und das finde ich ist aber trotzdem eine, die, der, das wird den Schmerz, dieses Spiel live nicht sehen zu dürfen, der Fans vielleicht nicht wegnehmen, auf gar Dieser Schmerz wird bleiben.
Aber wenn du wenigstens sagst, es wird am Ende ein Geisterspiel, dann hat die UEFA wenigstens mal ein Mittel, das ihr in der Hand liegt, gegen die Politik gezogen.
Gezogen und das gezeigt, was Sebastian sagt.
Wir lassen uns nicht verarschen, weil in der Künstlichkeit jetzt.
Du müsstest ja sagen, wenn du das nach Basel oder du müsstest ja schon eine Stadt finden, die sagt, okay, wir garantieren, dass wir hier schnell den Sicherheitsapparat für 20.000 bis 30.000 Leute herstellen.
Das ist nicht so einfach möglich. Aber dann macht das Geister spielen.
Sei konsequent, dann nimm Napoli den Lolli weg und bestraft sie halt mit.
Und dann kann der Verein mit dem Innenministerium gucken, wie sie das in Zukunft regeln.

René:
[34:10] Also das einzige Szenario, was ich mir jetzt ausdenken kann, wie das Thema noch irgendwie für Eintracht-Fans eine gute Wendung nehmen kann, ist, wenn du es wirklich als Geisterspiel austrägst, die Eintracht eine Runde weiterkommt und dann einfach mit erhobenen Mittelfänger 20.000, Fans an Napoli dran vorbeifahren.
Das ist das einzige, wie du es retten könntest.
Also falls dieser Fußballgott zuhört, das wäre mein Wunsch.
Das könnte noch funktionieren. Aber die Frage ist ja auch so ein bisschen, auf was sollte sich die Eintracht jetzt einstellen oder einlassen?
Es gibt ja verschiedene, ja Theorien würde ich es jetzt nicht nennen, aber verschiedene Überlegungen von irgendwie einfach nur fürs Sportgericht gehen oder halt irgendwie gar nicht antreten.
Was ist denn aus eurer Sicht so das, was die Eintracht da jetzt sinnvollerweise machen sollte, Basti?

Basti:
[35:03] Guck mal, das ist genau das, was ich nicht bewerten kann. Ich kann jetzt hier ganz locker von der Couch ausreden und sagen, ja dann tretet einfach mich an.
Ich kann aber auch den Rattenschwanz und die ganzen anderen Dinge, die mit Sponsoren zu tun haben und rechtlichen Konsequenzen und Stress mit der UEFA und so weiter und so weiter. Das kann ich ja überhaupt nicht abschätzen.
Das müssen die Verantwortlichen abschätzen und das Gute in den letzten Jahren bei Eintracht Frankfurt ist in allen Bereichen, dass man ein unglaubliches Vertrauen hat.
Dass die auch was solche Fan-Themen betrifft, nicht sich von so einer populistischen öffentlichen Meinung anstecken lassen und sagen ja und alles ist scheiße, sondern die Dinge, die Probleme, die hier vielleicht auch manchmal zwischen Verein und Fans da sind, die werden intern meistens geregelt, meistens.
Und auch auf eine gute Weise, dass Eintracht Frankfurt da für mich trotzdem ein Vorbild ist, was das betrifft und du auch das an der Fans-Szene merkst, dass da trotzdem immer wieder ein Dialog stattfindet, auch wenn er vielleicht nicht immer einfach ist.
Mein Vertrauen ist groß, dass die alles, was sie machen können und für richtig halt machen werden.
Wenn du mich jetzt fragst, Basti, du musst es entscheiden, ich würde sagen, ganz ehrlich, dann spielen wir nicht.
Dann sagen wir, das ist ein Wettbewerbsnachteil für uns, das ist nicht rechtens.

[36:12] Ganz ehrlich, dann soll die Eintracht mitmachen. Dann soll die Eintracht mitmachen und sagen, wenn ihr die Sicherheit für Journalisten nicht garantieren könnt, wer sagt mir denn, dass ihr die Sicherheit für den Staff und die Mannschaft garantieren könnt, Dann fahren wir hier nicht hin, weil wir auch das dann von euch haben wir gehört, die Sicherheit ist gefährdet.
Da haben wir jetzt Angst, da fühlen wir uns unwohl und wollen hier nicht spielen.
Und dann musst du dir einfach etwas überlegen.
So, es ist ja im Endeffekt dann, lass dich halt drauf ein und übertreib es vollkommen.
Und sag, jo Napoli, wir respektieren eure Aussage und wenn ihr die Sicherheit nicht garantieren könnt, dann können wir vielleicht nicht anreisen, weil wir haben jetzt auch Angst. Und dann findet ihr bitte eine Lösung, weil wir haben jetzt auch Angst.
Wir sehen unsere Sicherheit auch nicht gewährleistet und dadurch durch diese Unsicherheit können wir uns nicht sportlich konzentrieren. Unsere Fans fehlen auch noch, wir treten hier nicht an.
Bitte UEFA, überlegt ihr was anderes, weil am Ende sind hier die Voraussetzungen für ein ganz normales europäisches Aussichtspiel nicht gegeben.
Und dann muss man halt mal gucken. Ich kann es nicht einschätzen, aber ich würde am Ende, wie Christoph was genannt hat, einfach auch in der Apple mal diesen Lolli wegnehmen und sagen okay.

[37:12] Lassen wir uns mal drauf ein, auf das Geh Bullshit, wir können auch Bullshitten.
Weißt du, ein bisschen auch zu sagen, ey, wir probieren euch jetzt nicht zu überzeugen, sondern wir spielen das Spiel mal mit.
Und sagen es halt einfach, wir haben Angst jetzt hier zu spielen.
Wir können die Sicherheit nicht, also wenn unsere Sicherheit hier gefährdet ist, wollen wir das den Spielern nicht zumuten.
Aus Sicherheits- und Versicherungs-Sessionen. Wir haben richtig Angst, uns wurde abgeraten, hier anzureisen nach dem, was man von dem Innenminister alles so hört. Ja, und dann mal gucken, was UEFA sagt und was der Innenminister dann sagt. Dann sagen wir, ja gut, findet das Spiel nicht statt.
Am Ende meiner Meinung nach, und das ist wie gesagt alles halb gefühltes Wissen, nicht Wissen mal, sondern einfach so ein Gefühl, ganz ehrlich, dann muss Neapel einfach von diesem Wettbewerb jetzt ausgeschlossen werden, weil die nicht in der Lage sind, diese Spiele ordnungsgemäß durchzuführen.
Die können vielleicht nichts erfüllen, Tatsache ist aber so, dann muss entweder ein neutraler Ort gewählt werden oder die Eintracht kommt halt einfach weiter. Fertig. So, die Eintracht soll einfach weiterkommen.
Dieses Spiel wird 13-0 für die Eintracht gewertet. Das reicht ja nach dem Hinspielergebnis offensichtlich.
Dann passt es doch. Also die Eintracht 3-0 in Neapel. Ein Tor mehr als geht's.

Christopher:
[38:15] Ich glaube, Basti, du hast da gerade einfach schön skizziert, glaube ich schon, in was schon im Abwägungsprozess die Eintracht einfach da ist, zwischen dieser emotionalen Ebene, die du völlig richtig machst.
Ich glaube, dass auch ein Philipp Reschke oder ein Axel Hellmann da mit der geballten Faust in der Tasche, sich genau diese Gefühle, die du hast, wir treten da nicht an, die können uns mal und wir haben jetzt Schiss und wir spielen das mit.
Gegen natürlich, das hast du angesprochen, Sponsoren, TV-Gelder und auch natürlich nicht ganz unwichtig ein.
Hoffentlich auch langfristig gutes Verhältnis zu Eva haben, weil wir wissen auch, die Fangruppe der Eintracht hat auch schon für einige harte Verhandlungen an den Tischen geführt und die Geisterspiele schweben immer über der Eintracht und da ist ein gutes Verhältnis zu Eva in solchen Sicherheitsgesprächen oder in solchen Verhandlungen etwas, was ich die Eintracht nicht zerstören lassen will.
Und in diesem Abwägungsprozess befindet sich auch der Verein und deshalb gehe ich ganz fest davon aus, dass die so, so, so, glaube ich, so viel Applaus das kurzfristig vielleicht von nicht nur Eintracht-Fans, sondern auch von anderen Fan-Gruppen geben würde, dieser Nicht-Antritt, den glaube ich nicht, dass es den geben wird.
Da bin ich mir sehr sicher.

Basti:
[39:40] Aber ich verstehe das.

Christopher:
[39:41] Nein, nein, aber das ist auch was ich gesagt habe. Diese emotionale Ebene verstehe ich total.

Basti:
[39:45] Natürlich, aber das ist doch genau das, ich rechne damit auch nicht.
Das wird die Eintracht auch nicht machen, weil genau aus den Gründen, die du genannt Das wäre wahrscheinlich in der Gesamtperspektive unverantwortlich, das zu machen, was das dann für Folgen haben würde.
Und du kannst ja auch nichts dafür. Das ist ja im Endeffekt genau das.
Du kannst jetzt da als Eintracht Frankfurt dich als Helden aufspielen und am Ende fliegst die an anderer Stelle um die Ohren. Ich glaube einfach, was ich gesagt habe, wir sind glaube ich diejenigen, die es am wenigsten einschätzen können. Wir können natürlich nur unsere ersten Impulse hier nennen und die sind halt so.

[40:14] Aber Christoph hat natürlich Recht. Die Eintracht wird das.
Genau so abwägen, die werden jetzt lange wahrscheinlich heute Nacht noch zusammensitzen und warten. Da werden Austausche stattfinden.
Ich glaube auch zum Beispiel, dass vielleicht Omit Nuripo sich einschaltet, der ist ja in der Außenpolitik unterwegs und verdrahtet.
Also ich glaube, da werden Gespräche stattfinden. Liebe Grüße an alle.
Und dann werden wir sehen, was passiert. Was halt wichtig ist, nicht nur heute, nicht nur morgen, sondern allgemein, dass das nicht einfach so durchgeht.
Das darf nicht passieren und dass man das Gefühl hat, okay, jetzt nächste Runde keine Ahnung, in Unionspiel bei Belgien und dann hat der belgische Minister auch keinen Bock auf die Union-Fans und sagt, ja, hier Gefahrenabwehr, kann die Sicherheit nicht garantieren, ist ja scheißegal oder wir machen das hier nur mit Heimfans.
Weil ich glaube trotzdem, um jetzt nochmal in anderen Bogen zu machen, dass das auch von vielen Leuten der feuchte Traum ist, zu sagen, ach komm, scheiß mal auf dem Fußball mit Auswärtsfans, das ist viel einfacher, viel glatter, viel besser, viel besser für Familienvermarktbar und so weiter, so dieses Modell RB Leipzig.
Deswegen, das darf nicht passieren, Auswärtsfans gehören unglaublich zu der Kultur dazu.
Auch wenn die Bundesliga das vielleicht an der einen oder anderen Stelle vergessen hat, weil sie Vereinigte Tüder reingelassen hat, aber das darf einfach nicht passieren.

René:
[41:24] Das ist ja das, was ich vorhin gemeint habe, mit Spannung zu sehen, wie es eben dann auch medial aufgegriffen wird. Weil am Ende des Tages ist das jetzt die nächste Stufe Testballon, wie weit kann ich im Umgang mit Fußballfans gehen.
Und wenn es da halt keinen entsprechenden Aufschrei gibt und sich auch die UEFA am Ende das Tages nicht genötigt fühlt, da in irgendeiner Art und Weise Stellung zu beziehen.
Und der nächste im Bunde wäre dann aus meiner Sicht der DFL, der ja dann quasi als Vertretung der deutschen Fußballvereine dann eigentlich dahingehen müsste und sagen müsste, so mal hackt es bei euch eigentlich, wie ihr hier mit unseren Vereinen umgeht.
Wenn das alles nicht passiert, dann haben sie den nächsten Testballon im Umgang mit Eintracht oder mit Fußballfans erfolgreich geschafft. Und dann wissen wir genau in welche Richtung das geht.

Christopher:
[42:13] Es ist momentan an einer, an dieses ganze Verhältnis, also es gibt ja jetzt sowieso schon immer mehr Fans, die sich ja auch abgewendet haben.
Gerade welche, die noch die, sag ich mal, die unbeschwerteren Jahre für Fans kennen, wo ein Brennen der Betzeberg erlaubt war oder ein Mönchengladbach, das nahe damals immer seine Bierdeckelhalter da geworfen hat, wenn da das Eingangslied kam.
Selbst sowas wird jetzt inzwischen verboten von den Sicherheitsapparaten.
Also es wird schon sehr viel getan, um diesen Fußballfans das Erlebnis wegzunehmen.

[42:55] Und der Fußballfan kämpft ja vehement dafür, sich das zu holen.
Das zeigen ja die vielen Pyrosachen, das zeigen die Choreografien, zeigen ja auch die diese so einen innenraum sturm oder sowas es zeigt irgendwie so diese lust danach zu zeigen man man will sich das zurückholen man will sich nicht verdrängen lassen und dann kommen halt die institutionen bio eva wie vielleicht auch bei der dfl hat man jetzt zum glück mit axel hellmann sage ich mal aus eintracht fansicht oder auch aus fansicht einen starken fanbefürworter und auch noch viele leute die auch das fanblut in sich tragen aber ich glaube gerade im internationalen das sieht man auch dort oft in den Stadien diese Auswärtsfahrerkultur, die es in Deutschland gibt, die gibt es ja in vielen Ländern nicht.
Und zur Not der OEFA ist es am Ende egal, ob dann da nur Hainfans sind oder Heim- und Auswärtsfans.
Hauptsache du hast ein bisschen Stadionatmosphäre an den TV-Bildern, weil dort wird halt der dicke Reibach gemacht.
Ob da jetzt 50.000 Fans ins Stadion kommen oder nicht, das ist der OEFA am Ende, was das Geldmäßige angeht. Und darum geht es der OEFA natürlich hauptsächlich bei ihrem Premium-Produkt egal.

René:
[44:03] Ja, aber wie ich sagte und da wiederhole ich mich gerne nochmal, es findet klar, die Fußballfans kämpfen dafür und innerhalb der Bubble gibt es dafür ganz viel Zuspruch und wahrscheinlich innerhalb oder in den Sportteilen gibt es da dann auch entsprechende Artikel, aber darüber nicht.
Wenn du mit der gleichen Thematik hingehen würdest und würdest in Nordrhein-Westfalen Schützenfeste verbieten oder würdest in München das Oktoberfest irgendwie einstampfen, dann hast du aber hier einen ARD-Brennpunkt über drei Tage.
So, das passiert aber hier nicht?

Basti:
[44:34] Es ist wirklich, ja es ist eine dramatische Dimension, die es annimmt.
Das habt ihr schon gut beschrieben.
Ich sehe es aber ein bisschen anders, was der Umgang mit Fans betrifft.
Weil ich glaube, dass sich der Fußball das nicht erlauben kann eigentlich.
Gerade die Bundesliga im Speziellen kann sich nicht erlauben, irgendwie ein Produkt zu wollen, was die Fans und die wilden und vielleicht auch manchmal unangenehmen Fans ausschließt, weil das auch ein großer Teil der Vermarktung ist der Bundesliga.
Also du wirst nicht an die Premier League rankommen, was die qualitierte Spieler betrifft, da musst du halt andere Wege finden. Das ist unter anderem die Stimmung in deutschen Stadien.
Und die Eintracht hat es ja gezeigt, als wir den Robo-Pokal geholt haben, was das für eine Aufmerksamkeit gebracht hat. Und da waren mindestens die Fans genauso beteiligt wie die Mannschaft.
Und wenn du das dann nicht mehr hast, dann stehst du halt da.
Ich glaube, dass die das auch wissen. Ich bin mir aber nicht sicher, warum da noch wenig getan wird. Also es ist ein bisschen merkwürdig.
Es wird ja immer probiert, irgendwie, er bleibt sich zu pushen, zu pushen, zu pushen, zu pushen, zu pushen.
Funktioniert ja aber irgendwie nicht. irgendwie wächst da ja nichts, wo du denkst, okay, es ist jetzt nicht so, keine Ahnung, dass ich jetzt hier ein alter Meckernentner bin und der Rest der Welt feiert RB Leipzig.
Nee, es gibt sehr wenige, die feiern, die müssen ihre Karten verramschen.
Wenn du da bist, das Stadion ist nicht voll, die bringen keine Aussatzfans mit, die Begeisterung für in der Stadt selber ist nicht da.

[45:50] Ich glaube, dass man da aufpassen muss, weil so ein Artificial-Fußball, der wird am Ende das Geld, was da in den Fußball fließt, nicht zahlen.
Leider natürlich, da sind nur Investoren, wo es scheißegal ist, woher das Geld kommt. Aber die Frage ist, ob es dann vielleicht wirklich noch so interessant ist, wenn du wirklich so eine Fan-Kultur komplett ausschließt.

René:
[46:10] Aber ist das nicht der Plan, der DFB, das DFL, andersrum der DFL, das DFB da jetzt irgendwie, weil man über 50 plus eins jetzt keine Sponsoren oder Investoren in den Vereinen zulassen kann, das jetzt auf Verbandsebene zu haben und sich da irgendwie so einen Investor zu holen? Ich habe da nicht irgendwas gelesen.

Christopher:
[46:30] Ja, man will sich ja ein Investor reinholen, vor allem damit auch infrastrukturelle Sachen einfach in den Verein gestärkt werden können.
Wir müssen mal eine Sache auch ganz wichtig, weil du das auch gerade sagt, überleg DFL und so.
Wir müssen uns ja manchmal überlegen, die DFL ist ja nicht irgendein Apparillo, der von oben für die Bundesligisten und Zweitligisten entscheidet, sondern die DFL, ist am Ende die Stimme der 36 Vereine der ersten und zweiten Liga.
Und solange diese Stimme, wenn diese Stimme am Ende spricht, dann ist das nicht irgendein Obermotzki à la Blatter, der das alleine entschieden hat, sondern dann spricht die Stimme der 36 Vereine der ersten und zweiten Liga.

[47:20] Ich glaube, das geht jetzt ein bisschen heute hinaus, aber genau dieses Investorenmodell soll vor allem dafür sorgen, weil die Auslandsvermarktung nicht ganz so klappt, wie es ist, sozusagen diese Auslandsvermarktung an ein hochrangiges American Business zu geben.
Und dafür verkaufst du ein bisschen dein Tafelsilber, das dann an die Vereine verteilt wird, damit die auch infrastrukturelle Maßnahmen in Bewegung setzen und auch wie in Frankfurt passiert, schon ohne so eine Investition in Steine auch investiert wird und nicht nur einfach in ein paar Spieler.
Ob man das jetzt gut findet oder nicht, darüber kann diskutieren.
Nur am Ende, das wollte ich nur damit sagen, die DFL ist nicht irgendein steriler Apparat, der von oben über die 36 seine Entscheidung ausgieß, sondern die DFL ist dieser Zusammenschluss 36 Stimmen.

René:
[48:13] Vereine. Ja, vollkommen richtig und klar reden da auch irgendwie dann alle Vereine mit und auch unser Verein, aber am Ende ist das wahrscheinlich wie in allen Institutionen ist dann halt auch ein Mehrheitsentscheid.

Christopher:
[48:27] Genau, so am Ende treffen die sich bei den Generalversammlungen und dann wird dort abgestimmt und was am Ende kommt ist dann wie gesagt, Das hat nicht irgendein sehr platt entschieden von oben nach unten, sondern das ist dann basisdemokratische Entscheidung mit diesem 36 Verein.

René:
[48:48] So war das in der in der fifa auch mal bis irgendeiner das system zu seinen gunsten angepasst hat Aber ja ich habe auch auch eine dfl sehe ich einfach jetzt auch jetzt unabhängig jetzt mal von dem investoren thema sehe ich aber jetzt in Dieser napoli thematik jetzt auch weil man natürlich sich auch überlegen muss wie bastia gesagt hat oder auch du gesagt hast christopher wenn er die büchse der Pandora wirklich gänzlich geöffnet ist dann muss man sich ja vielleicht als als stimme dieser 36 Vereine auch mal die Frage stellen, was bedeutet das denn in Zukunft, wenn ein deutscher Verein irgendwo spielt.
Also da würde ich ja schon mal die Frage stellen, inwieweit das denn überhaupt im Sinne des Erfinders ist. Also da müsste man sich vielleicht auch mal dazu äußern. Ich glaube, wir bewegen uns hier jetzt auch sehr viel auf einem theoretischen Raum.
Christopher, du bist wahrscheinlich bestens informiert. Was können wir denn jetzt zeitlich erwarten, wann da die nächsten Informationen irgendwie raus purzeln werden?

Christopher:
[49:46] Ich meine die Zeit ist ebegrenzt bis nächsten Mittwoch.

René:
[49:50] Das ist leider korrekt.

Christopher:
[49:51] Da müssen ja einige Dinge jetzt noch einge- Also ich, wie du richtig sagst, ich vermute, dass da die Köpfe zusammengesteckt werden und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass wir morgen ergebnislos aus diesem Tag gehen, weil das öffentliche Interesse jetzt an an dem endgültigen Beschluss erlass wie auch immer man es nennt am Ende zu groß ist da kann sich jetzt hier nicht noch vier fünf Tage Zeit lassen also eine Entscheidung.
Wie dieses wie das jetzt alles ausgeht sollte muss in meinen Augen morgen gefällt werden ob das der Fall ist werden wir sehen aber ich weiß das heute schon sehr sehr sehr heiß und hitzig diskutiert wird.

René:
[50:37] Also davon ausgehend, dass wir dann morgen im Laufe des Tages von den.
Von den einzelnen Parteien, also sprich sowohl aus Italien als auch von der Eintracht und hoffentlich dann auch von der UEFA offizielle Statements zu erwarten sind.

Christopher:
[50:58] Ich vermute einfach mal, wenn die Eintracht das Ergebnis hat, dann wird es einmal eine Pressemitteilung geben, wo alles so drin steht, dass jeder weiß, was nun endgültig Phase ist.
Aber das sage ich auch nochmal, mir jetzt noch, also ich will da auch keine irgendeine Resthoffnung oder sowas nehmen, aber man sollte sich ganz klar darauf einstellen, wer Eintracht Fan ist, wird dieses Spiel leider nur vorm TV-Gerät, Laptop oder wo auch immer verfolgen können.
Ich bin mir sehr sicher, dass dieses Spiel tatsächlich nicht, es sei denn man kriegt es auf irgendeinem Weg wieder hin, kann am besten fließend italienisch und sich komplett zurückhalten, wird ein Eintracht-Fan dieses Spiel nicht im Diego Armando Maradona-Stadion.
Jetzt wo ich das sage, merkt man erst, dass du eine Bucht und Dimension miterlebst.

Basti:
[51:53] Es ist echt wahr. Es ist ein absolutes Drama auch. Es ist einfach ein Drama, das man beim Hinspiel gesehen hat, was für zwei geile Mannschaften das auch sind.

Christopher:
[52:02] Und auch was für geile Fangruppen das im Stadion mal für ein internationales Spiel.

Basti:
[52:06] Ja, es ist am Ende genau das.
Es ist ein wirkliches Drama. Es hätte natürlich auch alle Zutaten gehabt für so eine typische Eintracht-Geschichte.
Verlierst du ein Spiel, 2-0 am Ende gewinnst du irgendwie. 3-0 in Neapel, weil keine Ahnung, die Hölle zufriert und du an dem Tag Glück hast mit roten Karten und Elfmetern.
Du weißt es schon. Wahrscheinlich werden wir es erfahren. Ich bin gespannt, unter welchen Umständen. Ich habe es schon gesagt, es ist jetzt nur noch eine Woche, da werden wir zeitnah wissen, auf welche Reise das geht.
Aber auch danach wird wichtig sein, dass man das nicht zu schnell vergisst.
Natürlich immer in Betracht dessen, was da jetzt entschieden wird.
Aber wenn das einfach so geräuschlos durchgeht und die UEFA sagt, ja, das ist okay so, da kann man nichts machen und dann wird das halt so sein, dann glaube ich, dass wir auch danach noch damit beschäftigt sein werden.
Bin ich mir sicher, dass es in anderen Ländern zumindest Leute gibt, die denken, ach guck mal, das geht so, da brauche ich hier gar kein Geld für Polizei ausgeben und habe hier meine Ruhe.
Da sage ich mal lieber vorher, das geht so nicht, weil, und das haben wir auch schon angesprochen, dass ja in gewissen Bevölkerungsgruppen auch sogar gut ankommt.
Der zeigt einem endlich harte Hand und bla bla bla bla.

René:
[53:20] Ja, ich sag mal, wo gibt es denn jetzt nicht bei den Vereinen in irgendwelchen Fanforen oder sonst irgendwas, die, die dann immer sagen von wegen, das sind ja irgendwie 10, 15, die machen uns hier das Fußballerlebnis kaputt.
Ja, und dann sind die nächsten 10 und dann sind die nächsten 10 und dann hast du nachher dann doch irgendwie ein paar tausend, die du dann irgendwie systematisch irgendwie aus dem Thema rausschiebst.
Also dass das da auch auf positive Rückmeldung stößt, das ist ja jetzt schon vollkommen klar.

[53:50] Aber gut, dann schauen wir jetzt mal, was da in den nächsten 24 bis 48 Stunden passiert.
Wir hatten es ja schon zwischenzeitlich gesagt, die Frage ist nicht, ob mit Eintrachtfans, sondern eher die Frage ist, ob mit Neapelfans und vielleicht noch die Frage, wo das dann stattfindet.
Also lässt man das jetzt wirklich laufen oder nicht? Und da müssen wir jetzt einfach die nächsten ein bis zwei Tage abwarten.
Bis ich dann da was tue. Ja, das ist so ein leicht überschattendes Thema.

Hat Das Auswirkungen Auf Das Stuttgart Spiel?


[54:22] Da hat man jetzt nicht wirklich noch so Lust, über Fußball, der gespielt wurde, irgendwie zu sprechen.
Trotzdem würde ich mal noch zumindest die Frage in den Raum stellen, was glaubt ihr denn, was das jetzt für Auswirkungen hat für das kommende Bundesligaspiel der Eintracht?
Ich sag mal, die Mannschaft war jetzt vielleicht auch nicht so 100% im Flow und du hattest so gemerkt, okay, in der Rückrunde ist man jetzt noch nicht so richtig da angekommen, wo man vor dieser WM-Unterbrechung war.
Jetzt hast du natürlich ganz viel Turbulenzen und man wird mit Sicherheit versuchen, das irgendwie auch von den Spielern irgendwie fernzuhalten.
Aber ich glaube, auch die wird sowas nicht so komplett nüchtern da irgendwie zurücklassen. Was glaubt ihr hat das an Auswirkungen für das Stuttgart-Spiel?
Christoph, wie würdest du das einschätzen?

Christopher:
[55:09] Also erstmal natürlich glaube ich, dass es an den Spielern nicht vorbei geht.
Du hast ja auch, sag ich mal, mit einem Timmy Chandler, mit einem Sebastian Rode, Frankfurter Jungs, die sich da bestimmt oder oder Hessebuben, nennen wir es mal so, die sich bestimmt auch riesig gefreut haben, dieses Spiel mit Fans in Neapel so ein Jahrhundertspiel miterleben zu dürfen.
Sowas wird in der Kabine, da bin ich mir sehr sicher, heute Thema gewesen sein, das wird in den Köpfen eine Rolle spielen, weil sich ja natürlich auch die Spieler, so wie glaube ich jeder Fan und auch jeder Journalist, unheimlich auf dieses Erlebnis Neapel gefreut hat.
Und ich glaube, das ist für jeden, der mit Eintracht Frankfurt zu tun hat, heute ein Riesendämpfer gewesen.
Wie viel Auswirkung das jetzt auf dem Spiel am Samstag hat, da glaube ich persönlich, das hat keine Auswirkung.
Ich glaube schon, dass die Mannschaft da auch wieder die Power der 45.000 Fans gegen Stuttgart nutzen wird, um drei Punkte zu holen und einfach auch mal im Jahr 2023 sportlich anzukommen.
Aber ich denke, diese Reise nach Neapel, die fest werden sollte, Ich glaube schon, dass das ein Herbert Dämpfer für den ganzen Verein und auch für die Spieler ist.

René:
[56:34] Basti, siehst du das ähnlich?

Basti:
[56:37] Ja, darf halt nicht sein, aber vielleicht kann man das in Wut umwandeln und sagen, jetzt ist es recht.
Aber die andere muss gegen Stuttgart gewinnen, egal was jetzt da in der Havl passiert.

René:
[56:46] Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auf den Tribünen auf jeden Fall Thema sein wird.
Da wird man mit Sicherheit die eine oder andere Tapete sehen, wenn nicht sogar ein bisschen mehr.
Also da wird es auf jeden Fall ein Thema sein und die werden mit Sicherheit da die Gelegenheit nutzen und da ihrem Frust und ihrer Wut Lauf machen, indem sie ganz laut die Mannschaft anfeuern.
Weil jeder glaube ich jetzt weiß, wie wichtig dann einfach dieses nächste Spiel umso mehr geworden ist und wie man da jetzt supporten muss.

Christopher:
[57:19] Vielleicht entwickelt sich jetzt auch dadurch so ein bisschen Wagenburg-Mentalität, die man dem Weil man auch mal das Gefühl hat, mit der Nachricht von heute sind diese ganzen, ich sag mal, Themen, um die es ja nur noch ging, Zukunft Moani, Zukunft Lindström, Zukunft von dem und das und das.
Vielleicht ist das jetzt auch mal ein Punkt, wo solche Dinge einfach mal abgeschüttelt wird und sich jetzt mal wieder einfach mal so eine Art Zusammenschluss stattfindet und jetzt mal gesagt wird.
Dann probiert man jetzt den Fans, die Erlebnisse, die man dann mit ihnen wieder hat, zu versüßen und sich dann auch am Mittwoch das in den Wut auf dem Feld kanalisiert und gesagt wird, gut, dann wir können Widerstände überwinden.
Auch das gehört im Fußball dazu.
Und deshalb bin ich jetzt mal sehr gespannt, wie sich einfach die nächsten Tage und Wochen rund um dieses große Ereignis Neapel entwickeln.
Lässt sich jetzt noch nicht vorhersagen, ist leider alles noch im Bereich der reinen Spekulation.

René:
[58:24] Ja, gut. Es ist zu einem gewissen Grad bei Ausblicken auf kommende Spieltage ja zu dem Zeitpunkt immer so, dass man da ein bisschen in den spekulativen Bereich dann einfach auch rein muss.
Aber ich würde es mir zumindest wünschen, wenn man da dann eine Reaktion hat und ein positives Ergebnis oder Erlebnis dann zumindest für uns hat, um dann da was rauszuziehen, auch gleich bedeutet, dass das dann bedeutet, dass man Stuttgart ein bisschen in diesen Sumpf da unten weiter reinschiebt eventuell. Das ist auch immer so ein Thema.
Stuttgart ist glaube ich kein Verein, den wir jetzt unbedingt irgendwie mit Abstieg in Verbindung bringen wollen, aber da müssen wir jetzt auch erstmal auf die eigene Thematik gucken.
Ja, ich würde sagen, damit haben wir es, glaube ich, dann auch so mit den Themen besprochen. Oder hättet ihr noch ein Thema?
Christopher, hast du dir ein Thema vorgenommen für deinen ersten Auftritt im Eintracht-Podcast, was du gesagt hast, das wollte ich schon immer mal mit den Jungs besprechen?

Christopher:
[59:23] Ich muss einfach sagen, dass ich glaube, wir haben das sehr gut aufgearbeitet, worum sich heute die Gedanken sozusagen gedreht haben.
Ich bin ehrlich, ich glaube, jetzt die x-Tipp-Spekulationsrunde über irgendeinen Spieler anzufangen, darauf hat heute auch kein Eintritt-Fan die ganz große Lust.
So geht es auch mir. Das Thema ist einfach zu überschattend und ich fand es sehr gut, dass wir das jetzt hier auch in dieser Breite besprochen haben, weil ich denke, die Worte, die wir gewählt haben, auch vielen heute aus der Seele gesprochen haben.

René:
[59:59] Das ist doch ein wunderbares Schlusswort, dann würde ich sagen, belassen wir es bei der Thematik und würden auf dich Christopher Anfor nochmal zurückkommen.
Wenn es sich dann Gelegenheit ergibt, ein bisschen mehr über Transfers noch zu sprechen,

Verabschiedung


[1:00:10] du bist da ja auch immer bestens informiert, dann können wir da vielleicht nochmal einen kleinen Transfergerüchtetalk machen, aber für heute stimme ich dir zu, würde ich sagen, machen wir da jetzt einfach den Sack zu.

Christopher:
[1:00:23] Sehr gerne, ja.

René:
[1:00:23] Ich wünsche allen da draußen eine halbwegs entspannte Sofian, dass denn möglich ist.
Restwoche und dann am Wochenende ein schönes Fußballerlebnis, wenn ihr Eintracht zu Hause gegen Stuttgart findet. Wenn ihr mehr von dem lieben Christopher Michel erfahren wollt, dann folgt ihm doch einfach auf Twitter.
CMOfficial ist der Tag. Ich pack's aber auch nochmal in die Show Notes und wie ihr ja zwischenzeitlich gehört habt, könnt ihr ihn ganz viel lesen.

[1:00:51] Bei Sport 1 und gelegentlich ist er auch im Hammspiel beim HMR zu sehen.
Von daher gibt es genügend andere Möglichkeiten, wo ihr diesen Herren noch erleben dürft. Bis dahin wünschen wir euch wie gesagt eine schöne Restwoche, ein schönes Fußballwochenende. Macht's!